Selbstbestimmt bis zuletzt
Lions Club Wannsee unterstützt Kinderhospizdienst mit großzügiger Spende

Sebastian Wicke übergibt Katharina Kreuschner den symbolischen Spendenscheck. | Foto: Lions Club Wannsee
  • Sebastian Wicke übergibt Katharina Kreuschner den symbolischen Spendenscheck.
  • Foto: Lions Club Wannsee
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Über eine großzügige Spende kann sich der Stephanus-Kinderhospizdienst freuen. Der Lions Club Berlin-Wannsee spendet ihm stattliche 10 000 Euro. Den symbolischen Scheck überreichte jetzt der Präsident des Lions Club Berlin-Wannsee, Sebastian Wicke, an die Koordinatorin des Stephanus-Kinderhospizdienstes, Katharina Kreuschner.

Das Angebot der Trauerbegleitung des Kinderhospizdienstes der Stephanus-Stiftung wird ausschließlich durch Spenden finanziert. „Aus diesem Grund freuen wir uns sehr über die inzwischen schon zweite Zuwendung des Lions Club Berlin-Wannsee“, sagt Katharina Kreuschner. „Sie ist eine großartige Unterstützung und ein starkes Signal für unsere Arbeit.“ Das Besondere an dieser Spende ist: Es ist das erste Mal, dass der Lions Club Berlin-Wannsee eine solch hohe Summe an ein einzelnes Projekt in einem Jahr spendet.

Der ambulante Stephanus-Kinderhospizdienst begleitet seit 2017 Familien, in denen ein Kind oder ein Elternteil lebensbedrohlich erkrankt ist. Dabei ist es besonders wichtig, dass die Begleitung mit dem Tod nicht endet, sondern darüber hinaus weiter bestehen bleibt. Allen Familienmitgliedern und Angehörigen in dieser schweren Zeit beizustehen, dieser Aufgabe haben sich die ehrenamtlichen Mitarbeiter dieses besonderen Hospizdienstes verschrieben.

Der Kinder-Hospizdienst ist ein Bereich des ambulanten Stephanus-Hospizdienstes. Fast 130 Ehrenamtliche und fünf hauptamtliche Koordinatoren begleiten Menschen, die mit Sterben, Tod und Trauer konfrontiert sind. Ziel ist es, den betroffenen Menschen möglichst zu Hause, in ihrer vertrauten Umgebung ein selbstbestimmtes Leben bis zuletzt zu ermöglichen.

Zu erreichen ist der Kinderhospizdienst unter Tel. 96 24 95 34 sowie über die E-Mail-Adresse katharina.kreuschner@stephanus.org. Weitere Informationen auf www.stephanus-kinderhospizdienst.de.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.