Danke für die „Schöne Bescherung“
Mehr als 70 000 Euro haben Leserinnen und Leser bei unserer Weihnachtsaktion gespendet

Khalita und Suleika lösen Mathe-Aufgaben bei den „Lernengeln“ in Pankow.  | Foto:  Sergej Glanze
  • Khalita und Suleika lösen Mathe-Aufgaben bei den „Lernengeln“ in Pankow.
  • Foto: Sergej Glanze
  • hochgeladen von Petra Götze

Die Zwillinge Khalita und Suleika sind hochkonzentriert bei ihren Mathematikaufgaben. Wenn sie nicht weiterkommen, schaut sich Felice Doll das Problem an und erklärt, wie sie die Aufgabe lösen könnten.

Die 24-Jährige studiert Biologie und Chemie und gehört zum Team der Lernengel in Pankow. „Wir sind nach den Herbstferien gestartet und mit offenen Armen empfangen worden. Die Nachfrage ist riesig“, sagt Bianca Sommerfeld, Geschäftsführerin des Schutzengelwerks, dem Träger des Projektes. Kinder der umliegenden Grundschulen erhalten bei den Lernengeln kostenlos Hilfe beim Lernen für die Schule und beim Sprachunterricht. Anmelden können sich Familien, die sich private Nachhilfe nicht leisten können.

Für die Lernengel ist das Schutzengelwerk auf Spenden angewiesen und eine der vielen in privater Initiative gegründeten Jugendhilfeeinrichtungen, die mit der „Schönen Bescherung“, der Weihnachtsaktion des Vereins „Berliner helfen“, unterstützt werden. Mehr als 70 000 Euro haben Leserinnen und Leser der Berliner Morgenpost, der Berliner Woche und des Spandauer Volksblatts gespendet. Sie machen damit vieles möglich, was für Kinder aus sozial schwachem Umfeld nicht selbstverständlich ist: die Chance auf Bildung, Förderung und Wertschätzung.

Soziale Schäden heilen

Auch im Haus Jona in Staaken stehen den Kindern und Jugendlichen die Türen nach der Schule offen. „Die Corona-Pandemie hat Spuren hinterlassen. Wir versuchen, Lernrückstände aufzuholen und soziale Schäden zu heilen“, sagt Angelika Bier, eine ehemalige Professorin an der Charité, die das Kinder- und Jugendhaus in privater Initiative gegründet hat. Auch dort sind die Angebote und Ferienprogramme durch Spenden finanziert – ebenso wie in der Gelben Villa in Kreuzberg, einem Kinder- und Bildungszentrum. „Nach dem Lockdown haben wir besonders unseren Garten genutzt. Der soll mit Gemüseanbau und insektenfreundlichen Pflanzen neu gestaltet und in die naturwissenschaftlichen Kurse einbezogen werden“, sagt Andreas Koepcke vom Team der Gelben Villa. Alle Kurse – vom Schneidern über die Musikwerkstatt bis zur Vorbereitung auf den mittleren Schulabschluss – sind für die Kinder und Jugendlichen kostenlos.

Auf eine Spende aus der Aktion „Schöne Bescherung“ freut sich auch der Verein Trauerzeit, der in Buch ein neues Waisenhaus gebaut hat, um mit speziell geschulten Pädagogen und Erziehern Kindern ohne Eltern ein neues Zuhause zu geben.

Vorleser lassen vorlesen

Homeschooling ohne ausreichende technische Ausstattung, der fehlende Kontakt zu Freunden und die sehr eingeschränkten Freizeitaktivitäten beeinträchtigen die Entwicklung der jungen Menschen. „Unsere ehrenamtlichen Vorleser lesen nicht vor, sondern lassen sich von den Kindern vorlesen, um das Lesen und die Aussprache zu üben“, berichtet Birgit Schmidt-Möller, Initiatorin eines Leseprojektes an Kitas und Schulen in Hermsdorf, das ebenfalls mit Spenden unterstützt wird.

Für kleine Patienten in Krankenhäusern sind die Besuchseinschränkungen besonders schwer zu ertragen. Der Verein Rote Nasen sorgt mit seinen Krankenhausclowns für Aufmunterung und vertreibt Angst und Langeweile. Auch die Clowns brauchen eine Spende aus der „Schönen Bescherung“, um ihre Visiten fortsetzen zu können. „Gerade in schwierigen Zeiten macht der Clown das Leben leichter“, sagt Reinhard Horstkotte, künstlerischer Leiter des eingetragenen Vereins Rote Nasen.

Und manchmal sind es kleine Wünsche, die für ein Kind viel bedeuten und die Spenden erfüllen können: Reitstunden für traumatisierte Kinder, Kunst- und Bastelmaterial für ein Schulprojekt oder eine Nähmaschine. Das war der große Wunsch einer 13-Jährigen, nachdem sie im Sommer einen Nähkurs an der Volkshochschule absolviert hat. „Wir können uns das aber finanziell nicht leisten“, schrieb ihre chronisch kranke Mutter. Dank der „Schönen Bescherung“ wird der Wunsch des Mädchens in Erfüllung gehen. „Sie haben unser Weihnachtsfest gerettet“, bedankte sich ihre Mutter. Diesen Dank möchten wir gern an alle Spenderinnen und Spender weitergeben.

Autor:

Petra Götze aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 669× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.421× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.469× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.