Stadtteilzentrum auf Rädern
MoSt-Team engagiert sich für die Menschen in Weißensee-Ost

Valentina Sartori, Desislava Haak und Handan Şahin (von links) bilden das Team der Mobilen Stadtteilarbeit Weißensee-Ost. Mit ihrem Lastenrad sind sie regelmäßig im Kiez unterwegs. | Foto:  Bernd Wähner
2Bilder
  • Valentina Sartori, Desislava Haak und Handan Şahin (von links) bilden das Team der Mobilen Stadtteilarbeit Weißensee-Ost. Mit ihrem Lastenrad sind sie regelmäßig im Kiez unterwegs.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Seit Anfang des Jahres ist das Team der Mobilen Stadtteilarbeit (MoSt) in Weißensee-Ost unterwegs. Dabei handelt es sich um ein Projekt des Stadtteilzentrums Frei-Zeit-Haus Weißensee.

Inzwischen hat das MoSt-Team ein Netzwerk im Kiez geknüpft und plant die Umsetzung eines außergewöhnlichen Projektes. Mit Unterstützung aus dem Landesprogramm „Stärkung Berliner Großsiedlungen“ ist die Eröffnung eines mobilen Stadtteilzentrums geplant. Dabei handelt es sich um einen Anhänger auf Rädern mit 4,8 Metern Länge, 2,3 Metern Breite und 3,5 Metern Höhe.

Eröffnet werden soll das mobile Stadtteilzentrum am 21. Oktober mit einem Upcycling-Workshop. Noch ist allerdings nicht genau klar, wo die mobile Einrichtung stehen wird. Mit Unterstützung des Bezirksamtes wird noch nach einem geeigneten Standort gesucht. Das Programm in diesem mobilen Frei-Zeit-Haus soll sich ausgehend von Bedarfen im Kiez entwickeln. Die Bandbreite reicht von gesundheitsstärkenden Angeboten, über Beratungen wie beispielsweise zu Wohngeld oder zum Abbau von Schulden bis hin zu Bildungsangeboten.

Der Wunsch nach einem solchen Treffpunkt kristallisierte sich in den vergangenen Monaten in Gesprächen des MoSt-Teams mit Bewohnern des Stadtteils Weißensee-Ost heraus. Handan Şahin, Valentina Sartori und Desislava Haak führten an ihrem MoSt-Lastenrad sowie auf Kiezfesten längere Gespräche mit mehr als 200 Kiezbewohnern. Dabei kristallisierten sich unterschiedliche Wünsche und Ideen heraus, die nun nach und nach mit den Kiezbewohnern umgesetzt werden sollen. Unter anderem gibt es die Anregung, ein Verschenk- und Tausch-Format im Kiez zu etablieren. Außerdem wünschen sich Kiezbewohner mehr Bewegungsangebote. Weiterhin gibt es den Wunsch, die Nahversorgung im Ortsteil zu verbessern. Auch Energie-Effizienz- und Klimaschutzprojekte wurden angeregt, um nur einige Beispiele zu nennen.

Empathie-Kampagne kommt gut an

Enge Kontakte hat das MoSt-Team inzwischen zur Georg-Zacharias-Schule im Moselviertel entwickelt. Dort fand bereits ein soziales Kunstprojekt statt. Mit dieser sowie einer weiteren Schule möchte das Team weiterhin eng zusammenarbeiten. Außerdem ist das MoSt-Team regelmäßig dienstags und donnerstags an einem Ort entlang der Falkenberger Straße anzutreffen. Dort kann jedermann mit ihm in Kontakt kommen. Und sehr gut an kommt inzwischen auch die Empathie-Kampagne des Teams. Mittels Schablonen werden auf Gehwegen oder auf Asphaltflächen Wörter wie Freude, Liebe, Angst oder Schutz aufgetragen. Zu diesen oder über diese Wörter kommt das MoSt-Team dann mit Kiezbewohnern ins Gespräch und erfährt, was sie bewegt.

Eine weitere wichtige Aufgabe des Teams ist es, eine Scharnierfunktion zwischen Anwohnern und Bezirksverwaltung zu übernehmen, wenn es Probleme gibt. Entsprechende Hinweise von Kiezbewohnern werden an das Bezirksamt weitergegeben. Und wenn die Kiezbewohner dann merken, dass sie mit ihren Anliegen ernst genommen werden und sich jemand kümmert, kommen sie immer wieder mit dem Team ins Gespräch, so die Hoffnung.

Klar ist aber für das Team der Mobilen Stadtteilarbeit: Sie sind keine Wünscheerfüller, sondern Unterstützer. Aktiv werden sollen die Kiezbewohner vor allem selbst. Das ist auch das Anliegen des Projektes „mobile Stadtteilarbeit“, das über den Senat mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds zunächst bis Mitte 2023 gefördert wird.

Zu erreichen ist das MoSt-Team telefonisch unter 0152 28 18 61 04 (Handan Şahin) und 0176 60 27 68 72 (Valentina Sartori) oder per E-Mail an mobile.stadtteilarbeit@frei-zeit-haus.de. Näheres ist auf www.frei-zeit-haus.de/mobile-stadtteilarbeit.html sowie auf stadtteilzentren-mobil.de/orte/pankow/frei-zeit-haus-ev zu erfahren.

Valentina Sartori, Desislava Haak und Handan Şahin (von links) bilden das Team der Mobilen Stadtteilarbeit Weißensee-Ost. Mit ihrem Lastenrad sind sie regelmäßig im Kiez unterwegs. | Foto:  Bernd Wähner
Mit solchen Schablonen trägt das MoSt-Team Wörter auf Wege auf, um über diese im Rahmen seiner Empathie-Kampagne mit Kiezbewohnern ins Gespräch zu kommen. | Foto: MoSt Weißensee-Ost
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.