Nachbarn tauschen sich im Blog aus
Neues Angebot des Frei-Zeit-Hauses Weißensee

Das Stadtteilzentrum Frei-Zeit-Haus Weißensee ist mit einem Blog online gegangen. | Foto:  Frei-Zeit-Haus Weißensee
  • Das Stadtteilzentrum Frei-Zeit-Haus Weißensee ist mit einem Blog online gegangen.
  • Foto: Frei-Zeit-Haus Weißensee
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Das Stadtteilzentrum Frei-Zeit-Haus Weißensee ist mit dem neuen Blog „Unser Weißensee“ auf www.unser-weissensee.de online gegangen.

Dieser Blog ist eine Plattform, auf der Weißenseerinnen und Weißenseer Neues, Altes, Wiederentdecktes und Spannendes aus ihrem Kiez erfahren und miteinander teilen können. Gemeinsam mit Ortsteilbewohnern möchte das Team des Frei-Zeit-Hauses die Angebote, Vielfalt, Kreativität und Schönheit von Weißensee sichtbar machen, Verbindungen untereinander stärken und unentdeckte Schätze in der Nachbarschaft heben, erklärt Anne Lemberg, Geschäftsführerin des Frei-Zeit-Hauses.

Der Blog bietet Informationen in fünf Themen-Kategorien. In der Kategorie Aktivitäten für Familien wird über Familienangebote in der Region, Ausflüge, Aktionen und vieles mehr berichtet. Unter „60+ in Weißensee“ sind Angebote für ältere Menschen, generationsübergreifende Aktionen und vieles mehr zu finden.

Das Ehrenamt in Weißensee steht im Mittepunkt der dritten Kategorie. Dort werden unter anderem Einsatzorte für ehrenamtliches Engagement vorgestellt, Menschen portraitiert, die sich ehrenamtlich einbringen, und Möglichkeiten des Engagements aufgezeigt. In der Kategorie Fachgespräche sind inspirierende Bücher, pädagogische Impulse und Fachdebatten veröffentlicht. Es geht um Fragen, die Familien und Menschen vor Ort bewegen. In der fünften Kategorie wird über bürgerschaftliche Initiativen, über ihre Themen und Angebote informiert, sei es die Spielplatz-Initiative oder die Initiative Berliner Allee autofrei.

Wie in einem Blog üblich, sind die Weißenseerinnen und Weißenseer willkommen, ihn mit ihren Beiträgen zu füllen. Wer etwas beitragen möchte, schickt seinen Text oder seine Fotos an redaktion@frei-zeit-haus.de. Die Texte sollten zwischen 1000 und 3000 Zeichen (ohne Leerzeichen) haben und auf jeden Fall ist der Autor anzugeben. Bilder sollten im Querformat in der Breite 2500 Pixel, den Beitrag illustrierende Bilder im Querformat 600 x 400 Pixel haben.

Die Idee hinter dem Blog erklärt Anne Lemberg: „Nach den Jahren der pandemiebedingten Einschränkungen und mangelnden Begegnungsmöglichkeiten will der Blog eine Möglichkeit des wohnortnahen, regionalen Austauschs von hier lebenden Menschen sein. Durch den digitalen Austausch möchten wir den persönlichen Austausch stärken und die Menschen und Inhalte miteinander in Verbindung bringen. Perspektivisch möchten wir Nachbarinnen und Nachbarn gewinnen, an der Gestaltung und der Nutzung des Blogs zu partizipieren, eigene Schwerpunkte zu setzen und sich kreativ einzubringen.“

Angeregt und gefördert wurde die Entwicklung und Umsetzung des Blogs durch Fördermittel der „Fallunspezifische Arbeit“ des Jugendamtes Pankow.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.182× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.