Old Cinema 23 eröffnet: Der Kinderring Berlin übernahm Klub an der Langhansstraße

An der Langhansstraße 23 findet wieder offene Jugendarbeit statt. Dafür sorgen Einrichtungsleiterin Nadine Hoff und ihr Kollege Kevin Heidenreich. | Foto: Bernd Wähner
6Bilder
  • An der Langhansstraße 23 findet wieder offene Jugendarbeit statt. Dafür sorgen Einrichtungsleiterin Nadine Hoff und ihr Kollege Kevin Heidenreich.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Hendrik Stein

Weißensee. Die Jugendfreizeiteinrichtung in der Langhansstraße 23 hat einen neuen Träger. Vor wenigen Tagen konnte die Wiedereröffnung des „OC 23“ gefeiert werden.

Dabei wurde eine „Refugees welcome – Varieté-Show“ aufgeführt. Professionelle Artisten präsentierten das Programm gemeinsam mit Nachwuchskünstlern. Unter den Gästen waren auch viele Jugendliche aus den Weißenseer Flüchtlingsunterkünften. So wehte schon mal einen Nachmittag lang ein neuer Wind durch das Haus.

Das Gebäude an der Langhansstraße 23 atmet Geschichte. Es wurde um 1929 gebaut. Es beherbergte lange Zeit ein Kino. Danach wurde es für Konzerte und Diskotheken genutzt. Doch der Zahn der Zeit nagte an der Bausubstanz. In den 90er-Jahren der Neuanfang. Nach umfangreichen Sanierungen eröffnete 1994 das Jugendzentrum „House of Fantasie“, besser bekannt als H.O.F. 23. In den vergangenen Jahren war der Verein TheMa Hausherr. Er hatte einen Mietvertrag mit dem Bezirksamt.

Nach kontroversen Auffassungen über die Arbeit im Haus kündigte das Bezirksamt diesem Verein in Abstimmung mit dem Kinder- und Jugendhilfeausschusses der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Ende vergangenen Jahres die Räume.

Die Bezirkspolitik entschied sich, dem Verein Kinderring Berlin die Einrichtung zu übergeben. Der Kinder- und Jugendhilfeausschuss erteilte im März dem Bezirksamt den Auftrag zu Verhandlungen. Am 6. August fand die Schlüsselübergabe statt. Seitdem wurden die Räume auf Vordermann gebracht.

Zur Wiedereröffnung vor wenigen Tagen konnte auch ein neuer Name präsentiert werden: OC 23. Hinter den beiden Großbuchstaben verbirgt sich „Old Cinema“ als Hommage an die Geschichte des Gebäudes. Übrigens ein Vorschlag der jungen Besucher des Klubs.

Nadine Hoff leitet die Einrichtung. Gemeinsam mit ihrem Kollegen Kevin Heidenreich sorgt sie dafür, dass das OC 23 montags und mittwochs von 14 bis 22 Uhr, dienstags und donnerstags von 14 bis 20 Uhr sowie sonntags von 12 bis 18 Uhr geöffnet hat. Der Freitag ist Veranstaltungen, die von Kindern und Jugendlichen organisiert werden, vorbehalten.

„Die Jugendfreizeiteinrichtung hat einen Zirkusschwerpunkt mit integriertem Kurssystem“, erklärt Nadine Hoff. „Im Rahmen der offenen Jugendarbeit wird Partizipation großgeschrieben. Das bedeutet, dass die jugendlichen Besucher des Hauses bei allen wichtigen Entscheidungen mitbestimmen können.“ Im offenen Bereich kann unter anderem Billard, Kicker, Dart und Basketball gespielt werden. Weitere Angebote finden auf Wunsch der Besucher statt. Für Kinder und Jugendliche gibt es Montagskurse für Artistik und Akrobatik sowie einen Mittwochskurs für Luftakrobatik. BW

Weitere Informationen unter  92 40 05 60 und auf http://asurl.de/12rx.
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 115× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 69× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 475× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.070× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.