Selbstbestimmt leben bis zuletzt
Seit 20 Jahren betreuen Lebens- und Sterbebegleiter des Stephanus-Hospizdienstes Sterbende

Diakon André Krell (links) kann mit seinem Team auf 20 Jahre Stephanus-Hospizdienst zurückblicken. | Foto: Bernd Wähner
6Bilder
  • Diakon André Krell (links) kann mit seinem Team auf 20 Jahre Stephanus-Hospizdienst zurückblicken.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Der Stephanus-Hospizdienst kann auf 20 Jahre zurückblicken. Das Jubiläum war für das Team um Diakon André Krell Anlass, mit seinen ehrenamtlichen Mitarbeitern und Unterstützern auf dem Gelände der Stephanus-Stiftung an der Albertinenstraße zu feiern.

Hervorgegangen ist der Stephanus-Hospizdienst aus einer Mitarbeiterinitiative im Diakoniewerk Niederschönhausen. „Damals gab es viel zu wenige ausgebildete Helferinnen und Helfer, um sterbende Menschen zu begleiten“, erinnert sich André Krell, leitender Koordinator des Stephanus-Hospizdienstes. Er selbst war seinerzeit noch Einrichtungsleiter der Pflegeeinrichtung Elisabeth Diakoniewerk Niederschönhausen. Viele der dortigen Mitarbeiter waren überfordert, weil sie den Sterbenden nicht genügend Zeit widmen konnten.

Auf Initiative der Mitarbeiter wurde deshalb zunächst ein Förderverein gegründet, um die Startphase des Hospizdienstes finanzieren zu können. Mit dessen Gründung habe sich dann die Situation erheblich verbessert, schätzt Krell heute ein. Derzeit begleiten 150 Ehrenamtliche sterbende Menschen und deren Angehörige. Nicht nur in Pflegeeinrichtungen sind sie unterwegs, sondern auch in Krankenhäusern, in Wohneinrichtungen für Menschen mit Behinderungen sowie daheim in Familien. „Neben den Schulungskursen für unsere ehrenamtlichen Lebens- und Sterbebegleiter schulen wir mittlerweile auch Pflegeteams und bieten ‚Letzte-Hilfe-Kurse‘ für die Bevölkerung an“, so Krell. Darüber hinaus begleitet der Kinderhospizdienst der Stephanus-Stiftung viele Familien. Dieser Arbeit wird sich der Stephanus-Hospizdienst in der nächsten Zeit besonders widmen. Dank einer Projektförderung durch die „Aktion Mensch“ können nun Pädagogen und Erzieher in Schulen und Kitas geschult werden. „Ich wünsche mir eine Regelfinanzierung der Trauerangebote“, formuliert André Krell seinen großen Wunsch zum 20-jährigen Bestehen des Hospizdienstes. Der Umgang mit Trauer sei in unserer Gesellschaft leider ungeübt und tabuisiert.

Der Stephanus-Hospizdienst ist inzwischen ein ambulanter Hospiz- und palliativer Beratungsdienst, dessen Ehrenamtliche nicht nur in Berlin, sondern auch in Bad Freienwalde und Umgebung unterwegs sind. Sein Ziel ist es, sterbenden Menschen ein weitestgehend schmerzfreies, selbstbestimmtes Leben bis zuletzt zu ermöglichen und damit ihre Würde und Lebensqualität zu bewahren. Weiterhin bietet der Hospizdienst jeden ersten Montag im Monat von 17 bis 19 Uhr ein Trauercafé an. Zu diesem sind Trauernde ohne Anmeldung im Erdgeschoss des Ernst-Berendt-Hauses in Albertinenstraße 20 willkommen.

Weitere Informationen gibt es im Internet auf www.stephanus-hospizdienst.de.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 673× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.425× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.473× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.