Sven Marx engagiert sich für das Projekt "Inklusion braucht Aktion"

Im vergangenen Jahr fuhr Sven Marx auf der Route 66 durch die USA. | Foto: Sven Marx
3Bilder
  • Im vergangenen Jahr fuhr Sven Marx auf der Route 66 durch die USA.
  • Foto: Sven Marx
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Weißensee. Ohne sein Fahrrad trifft man ihn selten an. Sven Marx fährt pro Tag bis zu 120 Kilometer für den guten Zweck - mit einem Tumor am Hirnstamm.Seit er 2009 die Diagnose Krebs bekam und der Tumor in einer neunstündigen Operation nur zur Hälfte entfernt werden konnte, hat sich sein Leben von Grund auf verändert. "Aufgeben war kein Thema für mich", sagt Marx. Man müsse seinem alten Leben eben "Tschüss" sagen und sich neue Herausforderungen suchen. Sven Marx hat das getan und vermittelt sein positives Lebensmotto nun ehrenamtlich in der Vortragsreihe "Vom Pflegefall zum Globetrotter".

Nach der Operation war Sven Marx halbseitig gelähmt. Drei Monaten Intensivstation folgte eine mühsame Reha, während der er Gehen, Essen und Sprechen neu erlernen musste. Dass der frühere Tauchlehrer sein Leben jemals wieder aktiv selbst gestalten könnte, war unvorstellbar. Aber Sven Marx setzte sich auf sein Fahrrad. "Fahrradfahren war die beste Art mich fortzubewegen", erklärt er. Durch den Überrest des Tumors am Hirnstamm ist sein Sichtfeld stark eingeschränkt und er leidet unter Gleichgewichtsproblemen. Doch auf dem Rad muss er nicht jeden Schritt ausbalancieren, kann das Gleichgewicht besser halten und wegen der gebeugten Haltung durch das obere Sichtfeld sehen.

Nach kleineren Radtouren war dem Schwerbehinderten klar: "Es gibt keine Träume - wenn man was machen will, dann macht man’s einfach." Er trainierte täglich, fuhr mit dem Rad zuerst durch Berlin, dann durch Brandenburg, später durch ganz Deutschland, Europa und im vergangenen Jahr entlang der Route 66 in den USA. Von seinen Erlebnissen und vor allem von seiner Motivation, sich selbst nicht aufzugeben und sich auch für Unmögliches einzusetzen, berichtet er in seinen Vorträgen.

"Viele Leute brauchen Mut, um etwas zu wagen. Den möchte ich ihnen vermitteln", erklärt der 48-Jährige. Die Erlöse seiner Vorträge sowie Spenden, die er auf seinen Reisen sammelt, schenkt er der Diakonischen Initiative Direkt. Der Verein, für den er sich als Botschafter einsetzt, ermöglicht den Bau von Mehrgenerationenhäusern und Grundschulen in Rumänien.

Seit dem vergangenen Jahr engagiert sich Marx auch für das Projekt "Inklusion braucht Aktion". "Alle reden über Inklusion, aber was bedeutet das eigentlich genau?", fragt er. Laut Marx ist es der Barrierenabbau in den Köpfen zwischen Menschen mit und ohne Handicap, denn "Menschen mit Handicap wollen ganz normal behandelt werden". Für diese Idee lebt Marx. Weil er den Gedanken weltweit verbreiten möchte, wird er im Sommer mit der Inklusionsfackel von Flensburg nach Rom radeln und das Feuer im nächsten Jahr zu den Paralympics nach Brasilien bringen.

Bis dahin macht er in seinen Vorträgen anderen Mut und bereitet sich auf seine Weltreise vor: 2017 wird er über Russland, Japan, Australien bis nach New York radeln. Seinen nächsten Vortrag "Vom Pflegefall zum Globetrotter" hält Sven Marx am 4. April um 15 Uhr in der Weißenseer Brotfabrik, Caligariplatz 1.

Weitere Informationen gibt es auf sven-globetrotter.com.
Elisa von Hof / Elisa von Hof
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.