Stiftung bekommt eine Vorständin
Theologin beginnt Anfang Juni

Dr. Ellen Ueberschär wurde zur neuen Vorständin der Stephanus-Stiftung berufen. | Foto:  Bettina Keller/ Heinrich-Böll-Stiftung
  • Dr. Ellen Ueberschär wurde zur neuen Vorständin der Stephanus-Stiftung berufen.
  • Foto: Bettina Keller/ Heinrich-Böll-Stiftung
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Pfarrerin Dr. Ellen Ueberschär ist zur neuen Vorständin in der Stephanus-Stiftung berufen worden.

Gemeinsam mit dem Vorstandsvorsitzenden Pastor Torsten Silberbach und dem kaufmännischen Vorstand Harald Thiel wird das diakonische Unternehmen ab dem 1. Juni nun von drei Vorstandspersönlichkeiten geleitet. Pfarrer Klaus-Dieter Kottnik ist Vorsitzender des Kuratoriums der Stephanus-Stiftung und begründet diese Entscheidung: „Angesichts der Herausforderungen, denen sich das diakonische Unternehmen mit über 4000 Mitarbeitenden täglich stellt, ist diese Ergänzung notwendig und sinnvoll.“

Seinen Ursprung hat die Stiftung in unmittelbarer Nähe des Weißen Sees. Gegründet wurde sie vor mehr als 140 Jahren von Pfarrer Ernst Berendt an der heutigen Albertinenstraße 20. Auf diesem Gelände hat sie noch heute ihren Hauptsitz und betreibt zahlreiche Einrichtungen. In der strategischen Entwicklung liegen die künftigen Schwerpunkte der Stephanus-Stiftung in den Bereichen Personal und Digitalisierung sowie in der Festigung und im Ausbau regionaler Angebote. Dazu bedürfe es weiterer Vorstandskompetenz. „Wir sind sehr froh, dass wir mit Frau Dr. Ueberschär eine versierte Managerin und Theologin gewonnen haben, die ihren reichen Erfahrungsschatz in die Führung der Stephanus-Stiftung einbringt“, sagt Klaus-Dieter Kottnik.

Ellen Ueberschär war nach einer Ausbildung zur Facharbeiterin für Datenverarbeitung und ihrem Studium der Theologie in Berlin und Heidelberg an den evangelischen Akademien in Berlin und Loccum als Studienleiterin tätig. Für ihre Promotion über die evangelische Jugendarbeit in der Sowjetischen Besatzungszone und in der DDR erhielt sie 2003 den Promotionspreis der Philippsuniversität Marburg. 2004 zur Pfarrerin ordiniert, leitete sie von 2006 bis 2017 als Generalsekretärin den Deutschen Evangelischen Kirchentag und gehört seit 2017 dem Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung an. In der Stephanus-Stiftung wird Dr. Ellen Ueberschär unter anderem für die Themen Strategisches Personalmanagement, Unternehmens- und Strategieentwicklungsprozesse sowie Nachhaltigkeit verantwortlich sein.

Die Stephanus-Stiftung bietet mit ihren Tochtergesellschaften soziale Dienste für Menschen im Alter, für Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung sowie für Kinder, Jugendliche und Familien an. Darüber hinaus verantwortet die Stephanus-Stiftung Bildungseinrichtungen, einen Hospizdienst sowie Dienste für geflüchtete Menschen. All diese Angebote werden täglich von nahezu 10 000 Menschen an inzwischen mehr als 100 Standorten in Berlin und Brandenburg in Anspruch genommen.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.