Vom Helfer zum Freund: Mentoringprojekt: Arbeiterwohlfahrt sucht weitere Paten für Geflüchtete

Bei den Teffen tauschen sich Mentoren und Geflüchtete über ihre Erfahrungen intensiv aus. | Foto: Angelika Ludwig
  • Bei den Teffen tauschen sich Mentoren und Geflüchtete über ihre Erfahrungen intensiv aus.
  • Foto: Angelika Ludwig
  • hochgeladen von Angelika Ludwig
von Angelika Ludwig

Vor zwei Jahren entstand bei der Arbeiterwohlfahrt (AWO) das ExChange Mentoringprojekt. Sabrina Müller und Olivia Reber sorgen mit dafür, dass Mentoren aus Berlin und Geflüchtete zueinander finden.

Regelmäßig finden Treffen zum gegenseitigen Kennenlernen statt. So auch an einem nassen Novembertag in der Tempelhofer „Spuk-Villa“, einem Fachwerkhaus der AWO. Viele Sprachen sind zu hören. Bei Punsch, Kartoffelsalat, Falafel und Sesamküchlein sitzen Alt und Jung zusammen, es wird gelacht, aber auch ernsthaft über mögliche Berufschancen oder Probleme mit dem Asylverfahren diskutiert, Es geht familiär zu.

„Genau dieses Klima möchten wir erzeugen“, sagt Olivia Reber. Es sind viele Geflüchtete vor Ort. Einige sind mit ihren Mentoren gekommen. Wolfgang, ein waschechter Berliner, ist einer von ihnen. Er wollte vor allem die deutsche Sprache vermitteln und einem Mentee das Berliner Kulturleben zeigen.

Vor einem Jahr lernte er über die Vermittlung der AWO den Iraner Michael (27), einen jungen Mann christlichen Glaubens, kennen. „Dieses Jahr wird Michael in unserer Familie das Weihnachtsfest feiern. Wir sind jetzt Freunde“, sagt Wolfgang. Der Vorruheständler ist für den jungen Mann aus dem Iran eine Art Vaterersatz. Er hat mit Wolfgangs Hilfe einen Ausbildungsplatz als Anlageninstallateur gefunden.

Auch Mentorin Sandra ist eifrig dabei. Sie ist noch berufstätig und unterstützt eine Familie aus Syrien. „Ich helfe den Kids bei den Hausaufgaben. Leider habe ich nur einmal die Woche Zeit“, bedauert sie. Der Besuch sei auch für sie eine Bereicherung, da sie immer lecker bekocht werde.

Mittlerweile gibt es sogar ehemalige Mentees, die ihre Hilfe als Mentoren anbieten. So zum Beispiel der 25-jährige Ahmad, der 2015 aus Syrien nach Deutschland flüchtete. Er war schon Freiwilliger beim Katastrophenschutz sowie in der Kindernothilfe und studiert heute Elektrotechnik an der TU Berlin. Seine Erfahrungen gibt er nun an Ali aus dem Irak weiter. Beide sprechen konsequent deutsch miteinander. „So intensiviere ich meine Deutschkenntnisse und Ali profitiert auch sehr davon, weil ich seine Schwierigkeiten verstehe“.

Die beiden Koordinatorinnen der AWO freuen sich über die Entwicklung des Mentoringprojektes und wünschen sich noch mehr Mentoren, vor allem auch Männer.

„An diesem Projekt kann jeder teilnehmen, der bereit ist, etwas Zeit zu investieren und offen auf Menschen mit anderen kulturellen Wurzeln zuzugehen“, sagt Olivia Reber. Damit der Start in das Ehrenamt leichter fällt, gibt es stets einen Einführungskurs und monatliche Fortbildungen zu Themen wie interkulturelle Kompetenz, Wohnungssuche, Asylrecht, Traumatisierung, Nähe und Distanz.

Kontakt zu Sabrina Müller und Olivia Reber gibt es per E-Mail an exchange@awo-suedost.de oder unter  284 72 63 10. Mehr Infos zum Projekt auf www.awo-exchange.de 
Autor:

Angelika Ludwig aus Weißensee

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 107× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 778× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 96× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.