Startschuss für BENN
Weißenseer Nachbarn vernetzen sich

Bürgermeister Sören Benn (Mitte) kam auf dem Fest mit den Besuchern ins Gespräch.  | Foto: Bernd Wähner
4Bilder
  • Bürgermeister Sören Benn (Mitte) kam auf dem Fest mit den Besuchern ins Gespräch.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Kontakte zwischen Nachbarn knüpfen und sie miteinander zu vernetzten: Dieser Aufgabe hat sich das BENN-Team des Ortsteils verschrieben.

BENN, das ist die Abkürzung für das Programm „Berlin Entwickelt Neue Nachbarschaften“. Es wurde von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen aufgelegt, um das Zusammenleben von alten und neuen Nachbarn, Menschen aller Generationen und Nationalitäten in bestimmten Kiezen der Stadt zu fördern. Über vier Jahre wird jedes BENN-Projekt mit entsprechenden Sach- und Honorarmittel gefördert.

In Pankow gibt es bereits ein BENN-Team im Ortsteil Buch. Nun geht ein weiteres im Ortsteil Weißensee an den Start. Das wurde mit einem ersten Nachbarschaftsfest in der Wigandstaler Straße gefeiert. Für dieses konnte das BENN-Team 20 Vereine, Einrichtungen, Initiativen und engagierte Nachbarn gewinnen, die sich an Ständen präsentierten. An diesen konnten die Fest-Besucher mehr über die einzelnen Projekte erfahren, spielen, rätseln, basteln, Kulinarisches probieren und vor allem ins Gespräch kommen und sich näher kennenlernen.

Dass Weißensee vom Bezirk und vom Senat als Standort für ein BENN-Team ausgewählt wurde, hat seinen Grund. Denn hier gibt es zahlreiche neue Nachbarn – nicht nur in den vielen neu entstehenden Wohnhäusern. Im Ortsteil entstanden in den zurückliegenden Jahren auch drei neue Flüchtlingsunterkünfte, in denen Hunderte Menschen leben, die vor Krieg und Verfolgung aus ihren Heimatländern flohen.

Geleitet wird das Weißenseer BENN-Team von Andrea Müller. Ihr zur Seite stehen Katarzyna Łyjak und Reinhold Martin. „Ich freue mich, dass BENN jetzt in Weißensee offiziell an den Start geht“, sagt Bürgermeister Sören Benn (Die Linke) in seinem Grußwort zum Fest. „In Weißensee gibt es bereits gut vernetzte Akteure. Ich hoffe, dass es mit Unterstützung des BENN-Team gelingt, dass sich alle noch besser kennenlernen.“

„Wir stehen als Team für die Unterstützung von Initiativen und Aktivitäten zur Verfügung, die den Zielen des Projekts entsprechen“, sagt Andreas Müller. „Diese sind vor allem die Stärkung und Vernetzung von Nachbarschaften, proaktive Förderung von bürgerschaftlichem Engagement sowie die Integration von Geflüchteten.“ Träger des Weißenseer BENN-Projektes ist der Verein CJD Berlin-Brandenburg. „Wir richteten bereits im Juli an der Gustav-Adolf-Straße 125 unser Büro ein“, berichtet Andrea Müller. Danach habe man sich erst einmal mit den Akteuren aus dem Kiez bekannt gemacht. Doch nun soll es richtig losgehen. Das Projekt-Team von BENN freut sich auf Ideen und Initiativen aus der Nachbarschaft und unterstützt diese strategisch, organisatorisch sowie finanziell. Informationen zu Aktivitäten des BENN-Teams gibt es im Büro an der Gustav-Adolf-Straße 125, Telefon 47 75 78 47 und Telefon 0170/711 50 95 sowie E-Mail: benn.weissensee@cjd-berlin.de.

Weitere Informationen: www.stadtentwicklung.berlin.de/staedtebau/foerderprogramme/benn/.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 191× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 843× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 175× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.