Hart umkämpfter Wohnungsmarkt
Weißenseer Projekt unterstützt Migranten bei der Suche nach den eigenen vier Wänden

Malalai Murr Beraterin des WIB-Projektes „Wohnraumberatung für Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund“. | Foto: Bernd Wähner
3Bilder
  • Malalai Murr Beraterin des WIB-Projektes „Wohnraumberatung für Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund“.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Im Bezirk gibt es jetzt eine „Wohnraumberatung für Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund“. Mit dieser beauftragte das Bezirksamt die WIB Weißenseer Integrationsbetriebe GmbH. Gefördert wird das Projekt mit Mitteln aus dem Integrationsfonds.

Für Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrungen ist es nicht leicht, in der Stadt eine Wohnung zu finden, vor allem wenn sie über ein geringes Einkommen verfügen. Sie brauchen Unterstützung, um auf dem hart umkämpften Wohnungsmarkt den Zuschlag für eine Wohnung zu bekommen. Die Suche ist nicht nur für Menschen schwierig, die derzeit in Flüchtlingsunterkünften leben, sondern auch für Migranten, die in Berlin einen Job fanden und nun eine Wohnung brauchen. Die meisten wissen gar nicht, wie man sich wirkungsvoll auf ein Wohnungsangebot bewirbt oder welche Unterlagen dafür erforderlich sind. Zu all diesen Fragen berät nun Malalai Murr vom WIB-Projekt „Wohnraumberatung für Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund“.

Seit Mitte 2016 suchten immer mehr Menschen mit Fluchterfahrung Hilfe beim WIB-Verbund, berichtet Geschäftsführerin Gudula Lühle. Viele kamen mit traumatischen Erfahrungen. Es gab einen zunehmenden Beratungsbedarf. Außerdem litten einige Ratsuchende auch unter psychischen Erkrankungen. Diesen machte der WIB-Verbund seitdem Unterstützungsangebote. So wurden diese Menschen in das betreute Einzelwohnen des WIB-Verbundes aufgenommen. Außerdem wurde das Projekt „Individuelle Wege in Arbeit für Menschen mit Fluchterfahrungen und Migrationshintergrund“ gestartet. In einem weiteren Schritt werden Menschen nichtdeutscher Herkunft nun bei der Wohnungssuche unterstützt.

Die Ansprechpartnerin Malalai Murr berät normalerweise in der Kontakt- und Beratungsstelle der WIB, Börnestraße 12. Wegen der coronabedingten Beschränkungen findet diese Beratung bis auf Weiteres allerdings nur nach Absprache unter Tel. 0157 76 29 55 47 sowie per E-Mail Murr@wib-verbund.de statt. Wichtig zu wissen ist, dass diese Beratung nur Menschen in Anspruch nehmen können, die derzeit im Bezirk Pankow leben. Die meisten Ratsuchenden melden sich bei Malalai Murr weil sie schlicht und einfach nicht verstehen, wie die Wohnungssuche in Berlin abläuft, und sie keine Ahnung vom strukturierten Vorgehen bei einer Wohnungssuche haben. Für andere sind die Sprachbarrieren so hoch, dass sie sich nicht trauen, eigenständig auf Wohnungssuche zu gehen. Wieder andere haben nicht einmal ein E-Mail-Konto oder ein Handy, über das sie mit einem Wohnungsanbieter kommunizieren könnten. Auch in diesem Punkt ist erst einmal Grundlegendes zu klären.

Weitere Fragen drehen sich um die Beantragung eines Wohnberechtigungsscheines oder um eine Schufa-Auskunft. „Das Ziel meiner Beratung ist, die Menschen so weit vorzubereiten, dass sie eigenständig auf Wohnungssuche gehen können“, sagt die Beraterin. Und bei Bedarf begleitet sie die Suchenden natürlich auch zu Besichtigungsterminen. Aber nicht nur den Kontakt mit Wohnungssuchenden pflegt die Malalai Murr. „Ich nehme nach und nach auch Kontakt zu den kommunalen Wohnungsbaugesellschaften und zu Genossenschaften auf und versuche, Kooperationen mit ihnen aufzubauen.

Weitere Informationen zum WIB-Projekt finden sich auf https://bwurl.de/152z.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 464× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.