5000 Euro von Haema
Zehn Jahre Paul & Paula-Kita an der Roelckestraße

Gemeinsam mit dem Kita-Maskottchens, einem Einhorn, nahmen Sandra und Frank Paul vom Haema-Team Katharina Eckhardt, Jennifer Romann und Angela Koschies im Beisein der stellvertretenden Bürgermeisterin Manuela Anders-Granitzki (von links) den symbolischen Spendenscheck über 5000 Euro entgegen. | Foto: Bernd Wähner
5Bilder
  • Gemeinsam mit dem Kita-Maskottchens, einem Einhorn, nahmen Sandra und Frank Paul vom Haema-Team Katharina Eckhardt, Jennifer Romann und Angela Koschies im Beisein der stellvertretenden Bürgermeisterin Manuela Anders-Granitzki (von links) den symbolischen Spendenscheck über 5000 Euro entgegen.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Ihr zehnjähriges Bestehen feiert die Kita Paul & Paula an der Roelckestraße 30/31.

Zum Gratulieren kam kürzlich nicht nur Pankows stellvertretende Bürgermeisterin Manuela Anders-Granitzki (CDU), sondern auch eine Abordnung des Haema Blutspendezentrums an der Landsberger Allee. Andrea Koschies und ihre Kolleginnen Jennifer Romann und Katharina Eckardt überreichten der Verantwortlichen des Kitaträgers, Sandra Paul, einen symbolischen Scheck über 5000 Euro. Die Kita wurde nämlich vom Haema-Team als in diesem Jahr zu förderndes soziales Projekt ausgewählt.

Der Kita kommt diese finanzielle Unterstützung gerade recht, berichtet Sandra Paul. „Wir hatten in der vergangenen Weihnachtsschließzeit die Innenräume unserer Kita renoviert. Und in unserer Sommerschließzeit in diesem Jahr begannen wir, die Außenfläche an der Kita aufzupeppen. Wir wollen noch neue Sitzgelegenheiten und weitere Spielgeräte aufstellen. Dafür werden wir die Spende verwenden.“

Gegründet wurde der Kitaträger „Paul & Paula“ von Sandra und Frank Paul. Kurz vor der Geburt ihres zweiten Kindes überlegten sie, in welche Kita sie es geben wollten. Aufgrund schlechter Erfahrungen bei ihrem ersten Kind war die Antwort auf diese Frage alles andere als einfach. Auch die teilweise desillusionierenden Erfahrungen Sandra Pauls während ihrer eigenen Erzieherausbildung und in der Ausübung des Berufs als Erzieherin machten dies nicht so leicht. Die Überlegungen des Paares führten zur Idee, etwas Eigenes auf die Beine zu stellen und letztendlich zur Eröffnung einer Kindertagespflege mit Tanja Paul, der Schwester von Sandra Paul, die ebenfalls Erzieherin ist. Sandra und Tanja Paul erwarben außerdem eine Zusatzzertifikation, die dazu berechtigte, eine Kindertagespflege betreiben zu können. Dann kam das Bezirksamt Pankow auf Sandra Paul mit der Bitte zu, die Betreuung eines Kindes mit Down-Syndrom zu übernehmen. Dadurch wuchsen der Wunsch und auch die Notwendigkeit, eine heilpädagogische Sonderausbildung zu absolvieren.

Die eigene Kindertagespflege wurde im Juni 2007 eröffnet, und kurz darauf konnte das Angebot auf eine Heilpädagogische Tagespflege erweitert werden. Im Oktober 2010 wurde der gemeinnützige Träger der Kinder- und Jugendhilfe gegründet. Daran anschließend folgte der Bau einer Kita, die im August 2011 an der Grabbeallee 44 eröffnete. Und vor zehn Jahren eröffnete dann an der Roelckestraße 30/31 die zweite Paul & Paula-Kita.

Das Engagement für die Entwicklung der Kinder unterstützt das Team des Haema Blutspendezentrums an der Landsberger Allee 117 sehr gern, sagt Angela Koschies.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 128× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 83× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 485× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.080× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.