30. Fußballschule des SV Blau-Gelb war ein toller Erfolg

Diese Spieler, ihre Trainer und Übungsleiter nahmen an der 30. Fußballferienschule teil. | Foto: Bernd Wähner
2Bilder
  • Diese Spieler, ihre Trainer und Übungsleiter nahmen an der 30. Fußballferienschule teil.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Der SV Blau-Gelb hat eine sehr erfolgreiche Jugendabteilung. Dafür dass dies so ist, engagieren sich die Trainer immer wieder aufs Neue mit speziellen Aktionen.

Eine ist die Fußballferienschule. Damit konnte das Trainer-Team um den stellvertretenden Jugendleiter Mirko Schubert jetzt ein Jubiläum feiern. Bereits zum 30. Mal veranstaltete der SV Blau-Gelb dieses besondere Projekt.

Das Bemerkenswerte an der Fußballferienschule: Damit sie stattfinden konnte, hatten 16 Trainer und Helfer eigens Urlaub genommen. Immerhin 56 Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren nahmen teil. Vier Tage lang erlebten sie mal spielerisch, mal im Stationsbetrieb und mal in durchorganisierten Trainingseinheiten von morgens bis abends unterschiedliche Facetten des Fußballsports.

„Die Kinder trainierten in kleinen Gruppen“, berichtet Mirko Schubert. „So hat es auch sehr viel Spaß gemacht, weil auf jeden einzelnen und sein Leistungsniveau eingegangen wurde. Außerdem lernten sie Trainer und Spieler kennen, mit denen sie im normalen Training nicht in Kontakt kommen. Das fördert den Zusammenhalt im Verein.“ Mirko Schubert organisierte die Fußballferienschule bereits zum 15. Mal federführend und rein ehrenamtlich.

Die meisten der jetzt sehr erfolgreichen A-Jugend-Spieler, die er sonst trainiert, kommen aus dem eigenen Nachwuchsbereich. „Etliche nahmen an Fußballferienschulen teil“, so Schubert. „Wenn man dann über Jahre mit ansehen darf, wie sich so ein Spieler weiter entwickelt: Das motiviert mich auch als Trainer.“

Der Verein kann sich über einen regen Zulauf freuen. „Wir haben etwa 300 junge Spieler in insgesamt 13 Mannschaften in allen Altersklassen“, berichtet Mirko Schubert. Wichtig seien in den jüngeren Mannschaften aber nicht so sehr die Punktspielerfolge. „Uns kommt es vielmehr auf eine gute und kontinuierliche fußballerische Ausbildung an“, sagt er. Manche Kinder entfalten entwicklungsbedingt erst später als andere ihre Talente. Wenn sie dann von der Pike auf gut ausgebildet sind, werden sie zu einer Bereicherung für den Verein.

Für sein Training hat der Verein gute materielle Bedingungen. So kann er an der Rennbahnstraße mit seinen Jugendmannschaften auf zwei Kunstrasenplätzen trainieren, und gleich nebenan befindet sich das Gebäude mit Umkleiden, Sanitärräumen und kleinem Vereinsheim. Allerdings sind die personellen Kapazitäten begrenzt. „Wir könnten mit noch mehr Kindern trainieren. Aber dafür brauchen wir mehr Trainer. Deshalb sind uns stets weitere Ehrenamtliche willkommen, gern auch Eltern“, erklärt Olaf Herzig, der die Fußballferienschule mitorganisiert.

Den Kindern gefiel die Woche auf jeden Fall. Devon, Torhüter bei den E2-Junioren: „Es macht Spaß, neue Dinge und Tricks zu lernen. Und vor allem kann ich mit meinen Freunden zusammen sein“, sagt er.

Für den 21-jährigen Lucas, der das erste Mal als Trainer teilnahm, war die 30. Auflage etwas ganz Besonderes. „Ich hatte als Kind bei Fußballferienschulen mitgemacht. Inzwischen bin ich Co-Trainer bei den E-Junioren. Jetzt selbst mit jungen Talenten zu arbeiten, macht mir viel Spaß“, sagt er.

Weitere Informationen zum Verein finden sich auf www.svblaugelb.de.
Diese Spieler, ihre Trainer und Übungsleiter nahmen an der 30. Fußballferienschule teil. | Foto: Bernd Wähner
Die Teilnehmer der Fußballferienschule hatten sichtlich Spaß beim Training mit dem Ball. | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 16× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 723× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 9× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.