Mit dem Frisbee den Korb treffen
Auf einem neuen Parcours kann Discgolf trainiert werden

Trainer Gordon Lindner vom Verein Pfeffersport bietet auf einem neuen Parcours an der Rennbahnstraße ein regelmäßiges Disk-Golf-Training an. Sport-Stadtrat Torsten Kühne probierte es aus. | Foto: Bernd Wähner
2Bilder
  • Trainer Gordon Lindner vom Verein Pfeffersport bietet auf einem neuen Parcours an der Rennbahnstraße ein regelmäßiges Disk-Golf-Training an. Sport-Stadtrat Torsten Kühne probierte es aus.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Simone Gogol-Grützner

An der Rennbahnstraße 50 wurde jetzt der erste öffentliche Diskgolf-Parcours des Bezirks eingeweiht.

Diskgolf spielt man ähnlich wie normales Golf, nur eben nicht mit Bällen und Schlägern, sondern mit Frisbeescheiben. Ziel des Spiels ist es, mit möglichst wenigen Würfen von einem Ausgangspunkt aus die Scheibe im Korb zu platzieren.

Dieser Sport, der die Bewegung an der frischen Luft fördert, findet inzwischen immer mehr Anhänger in der Region. Deshalb kam der Fachbereich Gesundheitsförderung des Bezirksamtes auf die Idee, solch eine öffentliche Anlage in Weißensee zu installieren. Als Partner dafür konnten der Landesverband Frisbee-Sport und der Verein Pfeffersport gewonnen werden. Letzterer baute bereits auf dem Schulgelände der Kurt-Tucholsky-Schule an der Pankower Neumannstraße, und zwar im dortigen Peter-Panter-Sportpark, einen Diskgolf-Parcours auf. Dieser ist allerdings nur von Schülern und Vereinssportlern zu nutzen.

Anders an der Rennbahnstraße in Weißensee. Dort steht die Tür zum Parcours für jedermann offen. Und montags und mittwochs, 16 bis 18 Uhr, bietet ein Trainer allen Interessierten ein Schnuppertraining an. Möglich wird das alles, weil das Land Berlin das Projekt über das Aktionsprogramm Gesundheit und Sport im Park fördert und weil es auch Unterstützung vom Pankower Sportamt gibt.

Eingeweiht wurde der zwölf Körbe umfassende Diskgolf-Parcours von Stadtrat Torsten Kühne (CDU), der im Bezirksamt für Schule, Sport, Facility Management und Gesundheit zuständig ist. Kühne legte sich zum Start richtig ins Zeug, traf mit den ersten vier Scheiben gleich mit jeweils einem Wurf in den Startkorb. Er findet, „das ist ein spannendes Angebot für Fitness und Bewegung an der frischen Luft. Man kann diesen Sport zusammen mit Freunden, alleine oder mit der Familie treiben.“

Mit der Eröffnung des Diskgolf-Parcours setzt das Bezirksamt seine ressortübergreifende Strategie der Bewegungsförderung im öffentlichen Raum fort. Diese neue Anlage, die kostenlos, inklusiv und niedrigschwellig von jedermann zu nutzen ist, sei ein weiterer Baustein der Gesundheitsförderung, so Anja Bederke, die Koordinatorin für Gesundheitsförderung und Prävention im Bezirksamt.

Bereits in den vergangenen Monaten ging das Projekt BIB (Bewegung im Bezirk) an den Start, das im Wochenrhythmus zu festen Terminen in Zusammenarbeit mit dem Qualitätsverbund Netzwerk im Alter (QVNIA) Pankow angeboten wird. In Weißensee findet BIB freitags ab 14.30 Uhr im Bereich des Faulen Sees statt. Informationen dazu gibt es unter der Telefonnummer 47 48 87 70 und auf www.qvnia.de. Zum neuen Diskgolf-Parcours ist Näheres unter 902 95 50 27 bei Anja Bederke zu erfahren.

Trainer Gordon Lindner vom Verein Pfeffersport bietet auf einem neuen Parcours an der Rennbahnstraße ein regelmäßiges Disk-Golf-Training an. Sport-Stadtrat Torsten Kühne probierte es aus. | Foto: Bernd Wähner
Torsten Kühne weihte mit perfekten Würfen den neuen Diskgolf-Parcours ein.  | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 712× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.474× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.517× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.