Vereine trotzen Corona
Heute: Berliner Schwimm-Verband

Foto: hauptstadtsport.tv
2Bilder

Durch die Lockerung der Reiseverbote steht jetzt in den Sommerferien einem Urlaub am Strand oder in einem Hotel mit Pool nichts im Wege. Doch was machen eigentlich Eltern mit kleinen Kindern, die noch nicht schwimmen können und die wegen der Corona-Pandemie keine Gelegenheit hatten, zum Schwimmunterricht zu gehen?

Es ist still in der Schwimmhalle des Sportforums Hohenschönhausen, man hört lediglich das sanfte Plätschern des Wassers. Schwimmhilfen sind ordentlich in den Gitterschränken verstaut, alles wirkt verlassen. Alle Berliner Bäder mussten während der Lockdowns ihre Tore für die Schwimmschulen und den Publikumsverkehr schließen. Große Sorgen bei Eltern und Schwimmlehrern, wie denn nun die Heranwachsenden das Schwimmen erlernen sollen.

Foto: Berliner Schwimm-Verband

Die Initiative „Swimming saves my life“, gegründet vom Berliner Schwimmverband, dem Landessportbund, der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) und der Senatsbildungsverwaltung, soll, sobald der Bäderbetrieb wieder öffnen darf, Schwimmkurse anbieten. Manuel Kopitz, Geschäftsführer des Berliner Schwimm-Verbandes, hofft auf die schnelle Rückkehr der Vereine in die Schwimmhallen und freut sich, die Initiative nach Öffnung der Bäder starten zu dürfen. Anja Burckhardt vom Verein AQUA Berlin hofft auf mehr Wasserzeiten für Vereine und erklärt, dass ab September die Kinder über den Winter das Schwimmen erlernen können, damit sie im nächsten Sommer mit ihren unbesorgten Eltern in den Urlaub fahren können.

Als Mutter kann es auch Moreen Nielsen kaum abwarten, dass die Kita-Kurse wieder stattfinden dürfen. Es gibt den Eltern mehr Sicherheit, wenn das Kind schwimmen und sich so im Ernstfall selber retten kann. Hoffen wir also, dass die Infektionszahlen weiter gering bleiben, um den lebensrettenden Schwimmunterricht bald beginnen lassen zu können.

Steckbrief

Der Berliner Schwimm-Verband entstand 1889 und wurde 1949 noch einmal neu gegründet. Er gehört zu den ersten deutschen regionalen Schwimmverbänden. Der BSV zählt seit Juni 2019 gut 29.000 Mitglieder, die in 71 Vereinen erfasst sind und sich allen Facetten des Schwimmsports widmen. Der BSV gehört damit zu den größten Sportverbänden Berlins. Von Synchronschwimmen, Schwimmunterricht, Wasserball bis hin zu Wasserspringen ist alles dabei. Infos: www.berliner-schwimm-verband.de.

Mit der Aktion MUTMACHER würdigen hauptstadtsport.TV, Berliner Woche und Spandauer Volksblatt den Ideenreichtum der Sportvereine in der Corona-Krise. Wollen auch Sie mit Ihrem Verein anderen Mut machen, dann schreiben Sie eine E-Mail an redaktion@hauptstadtsport.tv.

Foto: hauptstadtsport.tv
Foto: Berliner Schwimm-Verband
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 669× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.421× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.469× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.