Mit vielen Aktivitäten stärkt der SV Blau-Gelb seinen Nachwuchs

Beim DFB-Mobil-Training waren die jungen Spieler ganz konzentriert am Ball. | Foto: BW
  • Beim DFB-Mobil-Training waren die jungen Spieler ganz konzentriert am Ball.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Weißensee. Eine besondere Trainingseinheit konnten kürzlich junge Fußballer des SV Blau-Gelb absolvieren. Bei ihnen machte das DFB-Mobil halt. Unter Anleitung von Tino Knobel und Stefanie Basler konnten die Spieler der F-Mannschaften ein professionelles Training mitmachen.

Ein Ziel des herausfordernden Trainings war es, die Motorik der jungen Spieler weiter zu verbessern und ihnen viele Ballkontakte zu ermöglichen. Während die Spieler trainierten, bekamen ihre Jugendtrainer Anregungen und Tipps, wie sie das Training noch effektiver, anspruchsvoller und abwechslungsreicher gestalten könnten.

"Unser Ziel ist es, den Jugendbereich des Vereins noch weiter voranzubringen", sagt Trainer Mirko Schubert. So veranstalten die Trainer zum Beispiel Fußballferienschulen. In den Osterferien gab es bereits den 26. Durchgang. 70 Jungen und Mädchen zwischen sechs und 13 Jahren nahmen daran teil. Betreut wurden sie von 20 Ehrenamtlichen. Daneben organisieren die Trainer, Betreuer und Helfer immer wieder Veranstaltungen und Turniere. So ist der Jugendbereich des SV Blau-Gelb beispielsweise Mitveranstalter beim Toyota-Kinderfest am 14. Juni an der Gehringstraße. "Hier organisieren wir ein Fußballturnier im Soccerkäfig", so Schubert. Mit veranstaltet wird außerdem der 2. Gesobau-Cup. An diesem nehmen am 28. Juni auf den Fußballplätzen des Vereins 16 Mannschaften mit Fußballern der G -und F-Jugend teil.

Solche Aktivitäten sorgen für eine stabile Entwicklung des Nachwuchsbereichs. "Wir haben zurzeit 300 Spieler in allen Altersklassen", sagt Mirko Schubert stolz. "Wichtig ist uns vor allem eine gute und kontinuierliche fußballerische Ausbildung." Großen Zulauf hat Blau-Gelb vor allem bei der G- und der F-Jugend. Das sind die Einsteigerjahrgänge. Für das Trainer-Team sind diese eine große Herausforderung. In der Ballschule werden die ab Fünfjährigen allmählich an die Bewegung mit dem Ball und an das Mannschaftsspiel herangeführt. Insgesamt 14 Jugendmannschaften, darunter zwei Mädchen-Teams, hat der SV Blau-Gelb zurzeit. Diese trainieren bis zu dreimal in der Woche auf den Sportplätzen an der Rennbahnstraße und Amalienstraße. Mit seiner D- und C-Mannschaft spielt der SV Blau-Gelb zurzeit in der Landesliga, der zweithöchsten Berliner Jugendspielklasse. Die B-Jugend ist Spitzenreiter der Bezirksliga und steht inzwischen vorzeitig als Aufsteiger in die Landesliga fest. Auch die A-Jugend spielte eine starke Saison und kämpft ebenfalls um den Aufstieg in die Landesliga.

Neue Spieler werden bei Blau-Gelb immer gern gesehen. Derzeit sind vor allem Jungen und Mädchen der Jahrgänge 1996 bis 2001 willkommen. Des Weiteren freut sich Verein stets über Zuwachs an Kleinfeld-Trainern und Cotrainern.

Weitere Informationen gibt es im Internet auf www.svblaugelb.de und bei Mirko Schubert unter 0178 529 49 08.
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 631× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.