Viel Einsatz für den Nachwuchs
SV Blau-Gelb organisiert in Eigenregie eine Fußballferienschule

Die Teilnehmer der Fußballferienschule trainierten konzentriert mit dem Ball. | Foto: Bernd Wähner
6Bilder
  • Die Teilnehmer der Fußballferienschule trainierten konzentriert mit dem Ball.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Der SV Blau-Gelb ist mit seiner Fußball-Jugendabteilung sehr erfolgreich. Das ist vor allem auch dem engagierten Trainerteam zu verdanken.

Die Trainer unter Leitung von Fußball-Abteilungsleiter Mirko Schubert haben sich vor einigen Jahren eine ganz besondere Aktion ausgedacht, um junge Fußballspieler zu motivieren, ihre Teamfähigkeit und ihr spielerisches Können zu fördern: Sie nehmen sich jedes Jahr eine Woche extra Urlaub und veranstalten eine Fußballferienschule.

Eine Woche kompaktes Training

„In den vergangenen drei Jahren war das wegen der Pandemie nicht möglich“, erklärt Schubert. Doch in diesem Jahr nahm das Team die inzwischen 32. Auflage in Angriff. In der letzten Ferienwoche im April kamen 60 Mädchen und Jungen im Alter von sieben bis zwölf Jahre auf den neuen Kunstrasenplatz an der Rennbahnstraße, um zu trainieren. Mirko Schubert konnte auf 20 Ehrenamtliche, inklusive die für die Beköstigung nötigen Mütter, bauen. Mit dabei waren als Unterstützer auch fünf Jugendtrainer im Alter von 14 bis 15 Jahren sowie ein junger Trainer, der bei Blau-Geld sein Freiwilliges Soziales Jahr absolviert.

„Die Kinder kickten in der Fußballferienschule in kleinen Gruppen“, erklärt Mirko Schubert. „Das macht den Kindern auch sehr viel Spaß, denn dann kann man auf jeden einzelnen und sein Leistungsniveau eingehen. Außerdem lernten unsere jungen Fußballer andere Trainer und Spieler kennen. Das fördert den Zusammenhalt im Verein.“ An der Fußballferienschule nahmen auch 15 Mädchen teil, „denn bei uns hat Mädchen- und Frauenfußball Tradition“, sagt Mirko Schubert nicht ohne Stolz. „Unsere Frauenmannschaft war 2018 sogar Berliner Meister.“

Wichtig sind den Trainern in den jüngeren Mannschaften übrigens nicht so sehr die Erfolge. Vielmehr lege man Wert auf eine gute und kontinuierliche fußballerische Ausbildung, erläutert Schubert die Philosophie. Manche Kinder entfalten entwicklungsbedingt erst später als andere ihre Talente. Wenn sie dann von der Pike auf gut ausgebildet sind, werden sie zu einer Bereicherung für den Verein.

"Wir brauchen mehr Platz"

Der Jugendbereich der Fußballabteilung kann sich inzwischen wieder über Zulauf freuen. Immerhin 300 der 500 Mitglieder der Abteilung sind Kinder und Jugendliche. „Wir haben Mannschaften in allen Altersklassen“, berichtet Mirko Schubert, „darunter auch zwei Mädchenmannschaften.“ Um weiter wachsen zu können, braucht der Verein weitere Trainer und Betreuer. Doch das sei nur die eine Seite der Medaille, so der Abteilungsvorsitzende: „Wir brauchen natürlich auch die nötige Infrastruktur, also mehr Platz.“

Eine Hoffnung der Fußballer ist, dass sie Nutzungszeiten erhalten, wenn im Stadion an der Rennbahnstraße ein Kunstrasenplatz entsteht. Doch noch ist nichts entschieden. Wenig Hoffnung haben sie hingegen, dass sie Hallenzeiten in der neuen Sporthalle erhalten, die an der Schule nebenan entsteht. Dort haben bereits Vereine Bedarf angemeldet, die Indoorsportarten betreiben. Aber auf jeden Fall will die Fußballabteilung mit der Grundschule kooperieren, die mit Beginn des neuen Schuljahres das neue Schulgebäude beziehen wird. Mit der Schulleiterin habe man bereits ein erstes Gespräch geführt, so Schubert.

Was noch fehlt: eine Defibrillator

Gespräche ganz anderer Art führte der Verein mit dem Bezirksamt, das das Sportgelände an der Rennbahnstraße verwaltet. „Wir haben zwar jetzt einen neuen Kunstrasenplatz, wofür wir auch sehr dankbar sind. Aber auf dem gesamten Sportgelände gibt es keinen Defibrillator. Der wäre unter dem Aspekt der Sicherheit hier sehr wichtig. Auf anderen Sportanlagen sind Defibrillatoren bereits üblich.“

Weitere Informationen zur Fußballabteilung sowie zu deren Kinder- und Jugendbereich finden sich auf www.svblaugelb.de.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.510× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.