TOTAL Deutschland spendiert Flüchtlingen ein Kleinfußballfeld an der Rennbahnstraße

Bruno Daude-Lagrave, Geschäftsführer der TOTAL Deutschland GmbH (rechts) mit Fußballprofi Benjamin Köhler vom 1. FC Union Berlin beim symbolischen Anstoß zur Eröffnung des Kleinfußballfeldes. | Foto: Pierre Adenis
3Bilder
  • Bruno Daude-Lagrave, Geschäftsführer der TOTAL Deutschland GmbH (rechts) mit Fußballprofi Benjamin Köhler vom 1. FC Union Berlin beim symbolischen Anstoß zur Eröffnung des Kleinfußballfeldes.
  • Foto: Pierre Adenis
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Weißensee. Über ein nagelneues Kleinfußballfeld können sich die Bewohner der Gemeinschaftsunterkunft in der Rennbahnstraße 87 freuen. Gespendet wurde es ihnen von der TOTAL Deutschland GmbH. Mit der Übergabe dieses Kleinfußballfeldes schloss das Unternehmen zugleich sein mit einer halben Million Euro dotiertes Programm zur Unterstützung der Erstaufnahme von Flüchtlingen ab.

Außerdem verkündete das Unternehmen den Start eines neuen Projektes zur Integration von Flüchtlingen in das Berufsleben. „Damit werden wir weiterhin unserer gesellschaftlichen Verantwortung gerecht und ermöglichen es in Deutschland neu angekommenen Menschen, sich selbst eine berufliche Perspektive aufzubauen“, erklärte der Geschäftsführer der TOTAL Deutschland GmbH, Bruno Daude-Lagrave.

Ende 2015 hatte das Unternehmen unter dem Motto „TOTAL hilft Helfern“ ein Programm zur Unterstützung von Vereinen, Institutionen und Organisationen gestartet, um lokale Flüchtlingsinitiativen zu unterstützen. Insgesamt 146 Projekte aus dem gesamten Bundesgebiet erhielten finanzielle Hilfe aus diesem Programm.

Die Weißenseer Gemeinschaftsunterkunft an der Rennbahnstraße wird von der GIERSO Boardinghaus Berlin GmbH betrieben. Dort leben 255 geflüchtete Menschen. Den Aufbau des Kleinfußballfeldes beantragte indes die Hilfsorganisation GoVolunteer. Der neue Bolzplatz soll vor allem Kindern und Jugendlichen zur Verfügung stehen. „Fußball macht Integration sehr einfach, da weder Herkunft noch Hautfarbe auf dem Fußballplatz eine Rolle spielen und der Spaß im Vordergrund steht“, erklärt der Geschäftsführer GoVolunteer, Henryk Seeger. Das bundesweit aktive Helfernetzwerk hat es sich zum Ziel gesetzt, für Integrationsprojekte Helfer, Förderer und Kooperationspartner zusammenzubringen. Den Anstoß zum ersten Spiel auf dem neuen Kleinfußballfeld gab Fußballprofi Benny (Benjamin) Köhler vom 1. FC Union Berlin. Gemeinsam mit dem Fußballclub, genauer mit der vom Wirtschaftsrat des 1. FC Union gegründeten Initiative „Türöffner – Jobnetzwerk für Geflüchtete“, wird TOTAL in Zukunft Flüchtlingen an Tankstellen zunächst berufsorientierende Praktika anbieten. Damit soll den Teilnehmern eine berufliche Perspektive eröffnet werden. Noch im Mai sollen die ersten Flüchtlinge an Tankstellen in Berlin erste Erfahrungen in der deutschen Arbeitswelt sammeln können. „Für unser wachsendes Tankstellennetz suchen wir engagierte Mitarbeiter. Wir sind gerne bereit, auch Flüchtlingen eine Chance zu bieten“, betont TOTAL-Geschäftsführer Bruno Daude-Lagrave. BW

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 464× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.