Zufriedenheit steigt
BSR und Bezirk wollen das Pilotprojekt „Parkreinigung“ fortführen

Seit 2016 reinigt die Berliner Stadtreinigung (BSR) verstärkt in dem Pilotprojekt „Parkreinigung“ ausgewählte Grünflächen in der Stadt, so auch den Park am Weißen See. Das Projekt läuft bald aus, soll aber weitergeführt werden.

„Das Pilotprojekt endet 2019. Bis dahin müssten die rechtlichen Voraussetzungen für eine dauerhafte Fortführung seitens des Landes geschaffen sein, was allerdings auch bereits in Arbeit ist“, erklärt Sabine Thümler, die für die BSR die Öffentlichkeitsarbeit leitet. Zwei Hürden gibt es noch: Die entsprechenden Mittel müssen in den Landeshaushalt eingestellt und auch in den Haushaltsberatungen bestätigt werden. Laut Thümler seien im Haushaltsentwurf „leicht steigende Mittel zur Finanzierung der Reinigung von Parks, Forst- und Grünflächen sowie solitären Spielplätzen“ vorgesehen. „Sollte das so bestätigt werden, könnten auch noch weitere Flächen von der BSR gereinigt werden.“

Bei sommerlichem Wetter, wenn die Menschen den Park stark nutzen, seien mehr Beschäftigte in den Parks eingesetzt als während einer Schlechtwetterperiode, erklärt die BSR-Pressesprecherin weiter. „So können wir beispielsweise bedarfsgerecht auch auf eine hochfrequente Wochenendnutzung bei schönem Wetter reagieren.“ Gerade für den Park am Weißen See sei dies ein wichtiger Faktor, der spürbar zu mehr Sauberkeit führe, so Thümler.

Auch Vollrad Kuhn (Bündnis 90/Die Grünen), der als Stadtrat das Straßen- und Grünflächenamt in Pankow verantwortet, wünscht sich Stabilität in Sachen zusätzlicher Grünpflege. „Das Pilotprojekt läuft überwiegend positiv und sollte ausgeweitet werden.“ Bestätigt wird diese Aussage von mehreren Bürgerbefragungen, die die BSR durchführte. Am Kollwitzplatz beispielsweise empfanden im April 2018 noch zehn Prozent der befragten Bürger den Ort als „sehr dreckig“. 35 Prozent betitelten ihn damals als „eher dreckig“. Im Juni 2018 startete dann das Pilotprojekt. Anschließend meinte im Oktober niemand mehr, der Kollwitzplatz sei „sehr dreckig“. Nur acht Prozent der Teilnehmer empfanden ihn als „eher dreckig“, 75 Prozent dagegen als „eher sauber“, 17 Prozent sogar als „sehr sauber“. Beim Blankensteinpark nahm die Zufriedenheit noch stärker zu. Dort vergaben vor Projektstart 70 Prozent die Prädikate „sehr dreckig“ beziehungsweise „eher dreckig“. Im Oktober waren es dann nur noch 24 Prozent mit dem Prädikat „eher dreckig“.

Autor:

Corina Niebuhr aus Kreuzberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.