Matratzen, Planen und ganz viel Müll
Dauercamper im Park am Weißen See sorgen für Ärger

Eines der Obdachlosenlager im Park am Weißen See. | Foto: Foto: Bernd Wähner
3Bilder
  • Eines der Obdachlosenlager im Park am Weißen See.
  • Foto: Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Das milde Wetter der vergangenen Wochen sorgt dafür, dass der Park am Weißen See in diesem Jahr früher als sonst aus dem Winterschlaf erwacht.

Neben ersten Vorboten des Frühlings, über die sich jeder Spaziergänger freut, sorgen derzeit aber illegale Camps im Park für Ärger. Wer in den vergangenen Tagen zum Beispiel von der Albertinenstraße kommend in Richtung See lief, konnte rechterhand ein richtiges Lager mit Isomatten, Schlafsäcken, Decken und Kleidungsstücken entdecken. Ringsherum verteilt im Gestrüpp waren zahllose Bierdosen, Plastikschüsseln, Kaffeebecher und anderer Abfall zu sehen. „Schon im vergangenen Sommer konnte man an etlichen Stellen im Park Sommercamps, sprich Lager- und Schlafplätze vermutlich obdachloser Menschen finden“, sagt Tibor Bogun vom Verein Parkfreunde Weißensee. „Obdachlosigkeit ist für die Betroffenen natürlich eine Notsituation, und diesen Menschen möchte man eigentlich keine zusätzlichen Steine in den Weg legen.“ Aber aus den Sommercamps seien inzwischen ganzjährig genutzte Camps geworden mit Matratzen, Plastikplanen und jeder Menge Müll.

Einer dieser Lagerplätze zwischen Albertinenstraße und dem Sportclub Doka entwickelte sich mittlerweile zu einem großen Ärgernis. Die dort lagernden Personen sind oft alkoholisiert und verrichten dort auch ihre Notdurft. „Neben den Unannehmlichkeiten, die für Parkbesucher von solchen Plätzen ausgehen, ist dies speziell für junge Besucher des Sportclubs, die durch den Park müssen, nicht hinnehmbar“, meint Tibor Bogun. Das Sicherheitsrisiko für Kinder, die mitunter im Dunkeln an den Lagerstätten der teilweise alkoholisierten Männern vorbeigehen müssen, sei nicht von der Hand zu weisen.

Auf Anfrage der Berliner Woche teilt der für Grünanlagen zuständige Stadtentwicklungsstadtrat Vollrad Kuhn (Bündnis 90/Die Grünen) mit, dass es im Bezirk inzwischen eine Arbeitsgemeinschaft Obdachlosigkeit des bezirklichen Präventionsrates gibt. Dort werde ein entsprechendes Vorgehen abgestimmt, wenn solche Camps entdeckt werden. Zur Situation im Park am Weißen See erklärt Kuhn: „Das Straßen- und Grünflächenamt als Flächeneigentümer wird sich um den konkreten Fall kümmern.“

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 123× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 790× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 112× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.