Weißensee blüht auf
Familienzentrum an der Mahlerstraße will mit Partnern für mehr Grün in Weißensee sorgen

Auch auf ihr soll es 2019 blühen: Beate Freymuth an einer Baumscheibe vor dem Familienzentrum Weißensee an der Mahlerstraße. | Foto: Bernd Wähner
2Bilder
  • Auch auf ihr soll es 2019 blühen: Beate Freymuth an einer Baumscheibe vor dem Familienzentrum Weißensee an der Mahlerstraße.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Vorgärten, Hinterhöfe und Baumscheiben: In Weißensee gibt es noch viele ungenutzte Flächen, auf denen gegärtnert werden könnte. Damit einige dieser kleinen und größeren Flächen begrünt werden, startet das Familienzentrum Weißensee in der Mahlerstraße 4 mit weiteren Partnern das neue Projekt „Weißensee blüht!“. Die Auftaktveranstaltung dafür findet am 19. Februar um 19 Uhr statt.

Weißensee ist seit jeher ein grüner Ortsteil. Dort gab es viele Gärtnereien. Und nicht zuletzt war das über viele Jahre gefeierte Weißenseer Blumenfest ein Zeichen dafür. Aber noch gibt es viele ungenutzte freie Flächen. „Wir möchten deshalb, dass noch mehr Grün und Blühendes in den Ortsteil kommt“, sagt Beate Freymuth, die Koordinatorin des Weißenseer Familienzentrums.

Auf die Idee brachte das Team des Familienzentrums eine Mutter. „Wir brauchten nicht lange nachzudenken. Das ist genau ein Thema für uns“, so die Koordinatorin. „Beim gemeinsamen Gärtnern können Familien mit Kindern und Interessierten aller Altersgruppen noch stärker als Nachbarn in einen Austausch treten. Sie können gemeinsam pflanzen, pflegen und ernten, dabei Blüten, Düfte, Früchte und das Summen von Insekten genießen.“ Wie sich im Austausch mit Akteuren aus Weißensee zeigte, dachten auch andere bereits über solch ein Projekt nach. Deshalb wird „Weißensee blüht!“ unter anderem gemeinsam mit dem Frei-Zeit-Haus Weißensee, der Initiative „Aber hallo, Weißensee!“ und dem Verein solar durchgeführt.

Angedacht sind Vorträge über Themen wie den Bau von Hochbeeten oder die Begrünung von Baumscheiben. Aber auch ganz praktisch wollen die Akteure vorgehen und Baumscheiben in Weißensee begrünen und Innenhöfe in blühende Oasen verwandeln. Um Ideen auszutauschen und Aktionen zu planen, findet am 19. Februar zunächst das Auftakttreffen im Familienzentrum statt. Zu dem ist jeder nach kurzer Anmeldung per E-Mail an info@familienzentrum-weissensee.de willkommen.

„Zur Anregung, was alles möglich ist, zeigen wir drei kurze Filme zum sogenannten Urban Gardening“, so Beate Freymuth. Und danach geht es um konkrete Idee und Vorschläge. „Eingebettet ist unser Projekt in das Jahresmotto des Pankower Jugendamtes“, erklärt die Koordinatorin. Das lautet „Sichere Orte für Kinder in Pankow“. Und auch grüne Oasen können zu solchen sicheren Orten werden.

Weitere Informationen zum Familienzentrum gibt es im Internet auf www.familienzentrum-weissensee.de.

Auch auf ihr soll es 2019 blühen: Beate Freymuth an einer Baumscheibe vor dem Familienzentrum Weißensee an der Mahlerstraße. | Foto: Bernd Wähner
Beate Freymuth an einer Baumscheibe vor dem Familienzentrum Weißensee in der Mahlerstraße. Auch auf ihr soll es 2019 blühen. | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 123× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 790× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 112× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.