Warnung vor „wilden Badestellen“ am Weißen See
Im unbewachten Bereich besteht Lebensgefahr

Äußerst gefährlich ist das Klettern auf die Fontäne im Weißen See, wie es immer wieder von jungen Leuten praktiziert wird, wie links auf dem Bild zu erkennen ist. | Foto:  Bernd Wähner
2Bilder
  • Äußerst gefährlich ist das Klettern auf die Fontäne im Weißen See, wie es immer wieder von jungen Leuten praktiziert wird, wie links auf dem Bild zu erkennen ist.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Nach den zwei tödlichen Badeunfällen im Weißen See in den vergangenen Wochen macht das Bezirksamt noch einmal deutlich: Das Baden ist nur im dafür vorgesehenen Strandbad Weißensee gestattet.

Beim Park, in dessen Mitte sich der Weiße See befindet, handelt es sich um eine geschützte Grünanlage, erklärt Pankows Stadträtin für Ordnung und öffentlichen Raum, Manuela Anders-Granitzki (CDU). „Danach ist das Baden im See grundsätzlich verboten und nur in dem besonders ausgewiesenen Bereich des dortigen Schwimmbades gestattet.“

Die Stadträtin weist nachdrücklich darauf hin, dass das Baden an den anderen, den „wilden“ Badestellen sowie das Schwimmen zur Fontäne im See nicht nur strikt verboten, sondern auch lebensgefährlich sind. Unterhalb der Fontäne entstehen, wenn sie in Betrieb ist, gefährliche Strömungen. Außerdem verfügt der See über einen üppigen Bewuchs mit Schlingpflanzen, die teilweise bis unter die Wasseroberfläche reichen. Beim Hineinschwimmen oder Hineinspringen bestehe die Gefahr, sich in den Wasserpflanzen zu verheddern. Dadurch können Badende in Panik sowie in akute Lebensgefahr geraten.

„Die mit Unterstützung der DLRG seitens des Betreibers des Strandbades Weißensee eingerichtete Wasserwacht, die im Bereich des Schwimmbades für die Sicherheit der Badegäste Sorge trägt, kann leider nicht den gesamten See überwachen“, sagt Anders-Granitzki. Angesichts der in diesem Sommer tragisch Verunglückten fordert sie die Besucher des Parks am Weißen See dringend auf, das Baden in den hierfür nicht geeigneten Bereichen zu unterlassen.

Das Straßen- und Grünflächenamt Pankow hat nach den tödlichen Badeunfällen die Beschilderung im Park um einen Hinweis auf die bestehende Lebensgefahr beim Baden außerhalb des hierfür zugelassenen Bereichs erweitern, informiert Anders-Granitzki. Auch das Ordnungsamt ist in Kooperation mit dem zuständigen Polizeiabschnitt verstärkt vor Ort im Einsatz, um die Gäste des Parks hinsichtlich der Gefahren des „Wildbadens“ aufzuklären.

Äußerst gefährlich ist das Klettern auf die Fontäne im Weißen See, wie es immer wieder von jungen Leuten praktiziert wird, wie links auf dem Bild zu erkennen ist. | Foto:  Bernd Wähner
Das Schwimmen außerhalb des dafür vorgesehenen Bereichs des Strandbades Weißensee ist eigentlich untersagt. Doch viele Parkbesucher halten sich nicht daran und begeben sich damit in Gefahr. | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.