Linke für zweite Badestelle
Mehr legale Möglichkeiten für den Sprung in den Weißen See

Die bisher einzige legale Badestelle am Weißen See ist das Strandbad. Doch viele Parkbesucher gehen an warmen Sommertagen an anderen Stellen einfach in den See baden. | Foto:  Bernd Wähner
3Bilder
  • Die bisher einzige legale Badestelle am Weißen See ist das Strandbad. Doch viele Parkbesucher gehen an warmen Sommertagen an anderen Stellen einfach in den See baden.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Am Weißen See soll eine zweite öffentliche Badestelle eingerichtet werden. Das beantragt die Linksfraktion in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV).

Der Weiße See ist das einzige natürliche Badegewässer im Bezirk Pankow. Für alle, die hier baden wollen, gibt es seit nunmehr 145 Jahren das Strandbad Weißensee an der Berliner Allee 155. Doch viele Parkbesucher gehen vor allem an heißen Sommertagen nicht in diesem offiziell dafür vorgesehenen Bad ins Wasser. Sie nutzen, obwohl es verboten ist, andere – kostenlosen – Stellen am Ufer, um ins kühlende Nass zu gelangen. Deshalb wird seit einigen Jahren der Wunsch nach einer weiteren öffentlichen Bademöglichkeit am See lauter.

Dieser Wunsch wurde auch vielfach im Beteiligungsverfahren vor den Sanierungsarbeiten im Park am Weißen See geäußert. Vor allem der enorme Bedarf an Kurzbademöglichkeiten wurde deutlich, erklärt Jaana Stiller, sportpolitische Sprecherin der Linksfraktion in der BVV. Die einzige legale Bademöglichkeit sei bisher der Besuch des Strandbads Weißensee. Die Eintrittspreise dort ermöglichen entweder einen Besuch über den gesamten Tag oder eine kürzere Bademöglichkeit ab 18 Uhr. Diese Rahmenbedingungen würden insbesondere Menschen ausgrenzen, die zu anderen Tageszeiten nur für eine kurze Dauer schwimmen gehen möchten, so Stiller weiter. „Die Menschen sind gezwungen, andere Abkühlungs- und Bademöglichkeiten in Betracht zu ziehen. Soll heißen: Sie baden wild. Dabei bringen sie sich nicht nur selbst in Gefahr, sondern zerstören auch die Uferbereiche des Weißen Sees.“

Die Lösung könnte sein, eine zweite Badestelle für eine kurze Badedauer und für wenig Geld oder sogar kostenlos zu variablen Öffnungszeiten zu ermöglichen, erklärt die Verordnete. „Dies hat nicht nur den Vorteil, dass die Sicherheit des Badens im Weißen See erhöht und Kurzbaden für alle erleichtert wird, sondern dass auch der restliche Park und die Uferbereiche entlastet werden.“

Deshalb fordert die Linksfraktion das Bezirksamt in einem Antrag auf, die Schaffung einer zweiten Badestelle zu prüfen und die Betreiber des Strandbades Weißensee sowie die Berliner Bäderbetriebe in diesen Prozess miteinzubeziehen. Mit diesen Antrag werden sich die Verordneten nun zunächst in ihren Fachausschüssen befassen, ehe die BVV darüber abstimmt.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 382× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.101× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.154× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.