Neues Museum
Mobil machen gegen den Murks

Im Murkseum präsentiert Stefan Schridde Ding, die nach einer gewissen Laufzeit einfach kaputt gehen, und zwar von den Herstellern so geplant. | Foto: Bernd Wähner
4Bilder
  • Im Murkseum präsentiert Stefan Schridde Ding, die nach einer gewissen Laufzeit einfach kaputt gehen, und zwar von den Herstellern so geplant.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Es ist sicher eines der ungewöhnlichsten Museen der Stadt: Das Murkseum an der Berliner Allee 249 zeigt Dinge, die nicht mehr zu gebrauchen sind.

In der aktuellen Ausstellung sind unter anderem Küchenmaschinen, Zahnbürsten, Glühlampen, ein Lampenschirm, eine Kaffeemaschine, die Rückenlehne eines Schreibtischstuhls und anderes mehr zu sehen. Das alles ist nicht mehr zu gebrauchen. Nach einer gewissen Nutzungszeit sind all die Dinge kaputt gegangen – nicht etwa weil sie unsachgemäß genutzt oder behandelt wurden: Die Hersteller haben die Sachen so fabriziert, dass sie nach einer gewissen Zeit nicht mehr zu nutzen sind. In diesem Fall sprechen die Fachleute von „geplanter Obsoleszenz“.

Nutzung nur von geplanter Dauer

Hinter dieser Bezeichnung verbirgt sich eine seit Jahrzehnten praktizierte Strategie von Herstellern. Diese entwickeln ihre Produkte so, dass sie nur eine bestimmte Zeit halten. Weil eine Reparatur häufig teuer ist, kaufen die Kunden lieber gleich ein neues Produkt. Beispiele für geplante Obsoleszenz sind unter anderem auch Reißverschlüsse an Jacken, die nach bestimmter Benutzungsdauer von allein aufreißen. Oder Patronen von Tintenstrahldruckern. Die zeigen manchmal schon an, dass die Patrone leer ist, obwohl erst zwei Drittel der Tinte verbraucht sind. Oder auch Handmixer, deren stark belastete Getriebeteile nicht etwa aus Metall, sondern aus Plaste sind.

Wohlstandsmüllberge aus Europa

Was kaputt geht, landet dann in der Regel im Müll. Und dieser wird dann häufig in Dritte-Welt-Länder verschifft, wo die Wohlstandsmüllberge aus Europa immer größer werden. Im Jahr 2011 sah Stefan Schridde eines Nachts eine Dokumentation im Fernsehen, „in der Kinder auf unserem Dreck herumkrochen“, erinnert er sich. „Ich fand des so erschreckend und mich habe die Bilder von diesem Müll so geärgert, dass ich mich sagte: Dagegen muss man etwas unternehmen.“

Der Diplom-Betriebswirt begann, zum Thema „geplante Obsoleszenz“ zu recherchieren. Im Februar 2012 ging er mit dem Blog „Murks? Nein Danke!“ online und sammelte Beispiele für den produzierten Murks und entsprechende Erfahrungsberichte. Die Resonanz war überwältigend. Täglich wurden ihm Produkte gemeldet, die auf eine geplante Obsoleszenz hinwiesen. Er fand immer mehr Mitstreiter, sodass 2013 der Verein „Murks? Nein Danke“ gegründet wurde.

Im Gespräch mit Politikern

Dieser Verein verfolgt unter anderem den Zweck, Verbraucherinteressen wahrzunehmen und einen Beitrag zur Entwicklung nachhaltiger Produkte zu leisten. „Wir setzen uns für nachhaltige Produktqualität und Produktverantwortung im Sinne einer ressourcenschonenden Kreislaufgesellschaft ein“, erklärt Schridde. Um das zu erreichen und um Unternehmen wie Verbraucher für das Thema geplante Obsoleszenz zu sensibilisieren, ist Stefan Schridde seit einem Jahrzehnt bundesweit unterwegs. Er hält Vorträge, spricht mit Unternehmern und Politikern und hat ein Buch „Murks? Nein Danke!“ geschrieben.

Weil das Sprechen über ein Thema die eine Seite, das anschauliche Beispiel aber oft die einprägsamste Variante ist, entstand die Idee, ein Museum mit produziertem Murks zu eröffnen. „Auf den Namen ‚Murkseum’ ist meine Tochter gekommen“, berichtet Stefan Schridde. „Wir zeigen hier aber nicht nur den Murks, sondern auch, wie man die Sachen besser und länger haltbarer herstellen könnte.“

Geplant ist nicht nur der weitere Ausbau des Murkseums, sondern auch eine Erweiterung der Öffnungszeiten. Dafür sind Ehrenamtliche willkommen. Außerdem will der Verein seine Aufklärungsarbeit zum Thema geplante Obsoleszenz ausweiten. Mehr zum Verein „Murks? Nein Danke!“ ist auf www.murks-nein-danke.de zu erfahren.

Geöffnet ist das Murkseum, Berliner Allee 249, Mi/Do 14-17 Uhr. Schulklassen und Gruppen können sich für eine Führung unter 0176/83 29 91 80 bei Stefan Schridde anmelden.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.