Es werde Licht
Park am Weißen See: Bürger votieren für Anbringung einer Beleuchtung beim Subbotnik

Seit zwei Jahren engagiert sich der Verein Parkfreunde Weißensee für die zentrale Grünanlage im Ortsteil.

Im vergangenen Sommer lud er Verantwortliche aus dem Bezirksamt zu einer öffentlichen Podiumsdiskussion über die Zukunft des Parks am Weißen See ein. Und in diesem Frühjahr möchten seine Mitglieder, unterstützt von möglichst vielen fleißigen Helfern, im Park selbst Hand anlegen. Der Verein organisiert einen Subbotnik. Damit möglichst viel für den Park getan werden kann, fand bereits im Februar ein Treffen mit dem Leiter des Fachbereichs Grünanlagen im Bezirksamt, Wolf Sasse, und Vertretern des Vereins statt. Sasse sagte zu, die Helfer mit nötigem Arbeitsgerät auszustatten. Außerdem wurde gemeinsam geschaut, welches Vorhaben von den Parkfreunden umgesetzt werden könnte.

Es wurden vier mögliche Projekte vorgeschlagen. Dazu zählen die Renaturierung des Trampelpfades am Parkeingang Albertinenstraße. Dieser wilde Weg entstand vor etwa drei Jahren, nachdem die Entsorgungsfahrzeuge der BSR Reifenspuren in der Liegewiese hinterlassen hatten. Vorgeschlagen wurde die Installation einer provisorischen Beleuchtung des Weges zum Sportklub Dokan. Der Weg, der zur temporären Traglufthalle des Sportclubs führt, ist bisher auf rund 150 Meter Länge abends stockdunkel. Eine dritte Idee: Das Anbringen von Schildern, die auf die nächstgelegene Toilette hinweisen. Und letztlich könnte Wildwuchs vor der ehemaligen Sporthalle gerodet werden.

Über alle vier Projekte konnten Parknutzer zwei Wochen lang abstimmen. Mit großer Mehrheit von knapp 46 Prozent sprachen sich die Nutzer für das Projekt der provisorischen Beleuchtung aus. Auf Platz zwei landete mit 27 Prozent die Renaturierung des Trampelpfades. Nun soll bei einem weiteren Vor-Ort-Termin mit Mitarbeitern des Grünflächenamtes und mit Dokan-Chef Guido Wallmann Näheres zur Projektumsetzung abgestimmt werden. Danach hoffen die Organisatoren auf viele Leute, die verlässlich ihre Teilnahme am Subbotnik zusagen. Sobald es einen Terminvorschlag gibt, soll dieser auf der Internetseite der Parkfreunde veröffentlicht werden. Alle Helfer können sich dann über Doodle anmelden. Am Tag des Subbotnik soll dann übrigens nicht nur gearbeitet werden. Der Verein wird Getränke und eine kleine Brotzeit an einer Feuerschale organisieren. Weitere Informationen gibt es im Internet auf parkfreunde-weissensee.berlin.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 133× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 798× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 123× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.