Niemand will es
Seit 15 Jahren ist das Grundstück hinter dem Häuserblock Buschallee 71-84 eingezäunt

Die alten Betreten-verboten-Schilder des früheren Liegenschaftsfonds finden sich noch an etlichen Stellen des Bauzaunes. | Foto: Bernd Wähner
7Bilder
  • Die alten Betreten-verboten-Schilder des früheren Liegenschaftsfonds finden sich noch an etlichen Stellen des Bauzaunes.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Seit nunmehr 15 Jahren ist die Grünanlage hinter dem langen Häuserblock Buschallee 71-84 eingezäunt. Warum? Wie lange noch? Was soll dort passieren? Mit diesen Fragen wenden sich immer wieder Leser an die Redaktion der Berliner Woche. Aber auch 15 Jahre nach der Aufstellung des Zaunes ist die Zukunft dieses Grundstücks noch unklar.

Die Grünanlage zieht sich als begrünter breiter Streifen über 100 Meter hinter dem Häuserblock, der unmittelbar an der Buschallee steht, entlang. Dort stehen Bäume und Sträucher, der Wildwuchs gedeiht und derzeit ist der Boden mit buntem Herbstlaub bedeckt.

Ab und an findet sich am Bauzaun noch ein Schild des früheren Liegenschaftsfonds Berlin mit der Aufschrift „Betreten verboten. Eltern haften für ihre Kinder“. Die meisten dieser Schilder sind inzwischen allerdings mit Graffiti beschmiert. Etwa in der Mitte des eingezäunten Areals befindet sich ein Durchgang. Dieser wurde seinerzeit freigelassen, um den Anwohnern auch weiterhin ein Überqueren der Grünfläche zu ermöglichen.

Der Zaun dient der Verkehrssicherung, sagt Katja Cwejn von der Pressestelle der Berliner Immobilien Management GmbH (BIM) auf Anfrage der Berliner Woche. Es gehe dabei um Haftungsfragen. Die BIM übernahm das Grundstück vor einigen Jahren vom früheren Liegenschaftsfonds. Wäre die Fläche nicht eingezäunt worden, müsste man dort auch den Winterdienst übernehmen.

Das langgezogene landeseigene Grundstück versuchte der Liegenschaftsfonds Anfang des Jahrtausends zunächst zu verkaufen. Unter anderem wurde es der Eigentümerin der benachbarten Häuser zum Kauf angeboten. Aber diese hatte kein Interesse. Auch alle anderen Versuche von Liegenschaftsfonds und BIM, das Grundstück loszuwerden, blieben erfolglos. Der Grund dafür ist offensichtlich. Das Grundstück kann nicht bebaut werden. Es ist eine Abstandsfläche zum sehr langgezogenen Wohnblock an der Buschallee. Man könnte diesen Streifen wahrscheinlich nur als Grünanlage nutzen. Das wiederum würde Kosten für die Pflege sowie die Verkehrssicherung verursachen. Hinzu kämen dann voraussichtlich noch Straßenreinigungsgebühren. Summa summarum verursacht dieses Grundstück viele Ausgaben, aber keine Einnahmen.

„Derzeit soll das Grundstück im Rahmen der ‚Transparenten Liegenschaftspolitik‘ des Landes Berlin geclustert werden“, so Cwejn. „Das heißt, Bezirk und Senat sowie in letzter Instanz der sogenannte Portfolioausschuss des Landes entscheiden darüber, was mit der Fläche passieren soll.“ Die BIM führt bis zu dieser Entscheidung jeden Monat sogenannte Leerstandskontrollen durch und lässt in regelmäßigen Abständen den Unrat vom Gelände beseitigen, der sich dort immer wieder ansammelt, berichtet Katja Cwejn.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 110× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 780× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 100× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.