Neue Bäume am Straßenrand
Umsetzung des "Kiezblocks Komponistenviertel" beginnt

Im Rahmen der Umsetzung des Projektes "Kiezblock Komponistenviertel" pflanzten die Stadträtinnen Rona Tietje (links) und Manuela Anders-Granitzki einen Blaseneschenbaum in der Mahlerstraße. | Foto: Bernd Wähner
3Bilder
  • Im Rahmen der Umsetzung des Projektes "Kiezblock Komponistenviertel" pflanzten die Stadträtinnen Rona Tietje (links) und Manuela Anders-Granitzki einen Blaseneschenbaum in der Mahlerstraße.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Als eine erst Maßnahme zur Umbesetzung des Vorhabens "Kiezblock Komponistenviertel" sind jetzt mehrere Bäume im Bereich der Kreuzung Meyerbeerstraße/Ecke Mahlerstraße sowie auf dem Spielplatz im verkehrsberuhigten Bereich der Mahlerstraße gepflanzt worden.

An dieser Baumpflanzaktion nahmen Stadtentwicklungsstadträtin Rona Tietje (SPD) und die Stadträtin für Ordnung und Öffentlichen Raum, Manuela Anders-Granitzki (CDU), teil. Zum "Kiezblock Komponistenviertel" sagt Rona Tietje: „Ein Kiezblock bedeutet nicht nur weniger Durchgangsverkehr. Es gehört auch dazu, Straßen und Plätze so zu gestalten, dass sich alle gern dort aufhalten. Die neuen Bäume leisten hierfür einen wichtigen Beitrag. Ich freue mich besonders, dass die Anwohner sich so aktiv bei der Gestaltung des zukünftigen Kiezblocks einbringen.“ Die Pflanzung der Kiezbäume geht auf einen Vorschlag von Anwohnern zurück.

„Es ist jedes Mal eine große Freude, wenn wir als Bezirk neue Bäume pflanzen können“, meint Manuela Anders-Granitzki. „Hier im wunderschönen Komponistenviertel werden sie zukünftig, neben der Verkehrsberuhigung, natürlich auch für eine weitere Verbesserung der Wohn- und Lebensqualität für Anwohnende und Spazierende sorgen.“

Das Bezirksamt bezieht die Bewohner aktiv in die Gestaltung des Kiezblocks ein. Es hatte im Sommer 2022 im Rahmen eines Wettbewerbs alle Interessierten eingeladen, Vorschlägen zur Gestaltung des Kiezblocks zu machen. Ende August 2022 haben die Mitglieder des Projektbeirats für den Kiezblock als Jury darüber entschieden, welche Wettbewerbseinreichungen gefördert werden. Viele Bewohner einte dabei der Wunsch nach mehr Bäumen und Grünflächen. Auch bei einer Kiezbegehung mit Kindern und Jugendlichen ist dieser Wunsch mehrfach geäußert worden. Deshalb wurde entschieden, neue Straßenbäume zu pflanzen.

In einem nächsten Schritt werden die Verkehrsschilder angebracht, die dieses Quartier zum Kiezblock werden lassen. Diese werden voraussichtlich noch im Mai angebracht, berichtet Manuela Anders-Granitzki. Dabei handelt es sich unter anderem um Einbahnstraßenschilder. Nach einigen Monaten wird evaluiert, welche Wirkung damit erzielt wurde. In einer nächsten Phase könnten dann bauliche Veränderungen im Straßenraum folgen.

Ausführliche Informationen zum "Kiezblock Komponistenvierte"l finden sich auf www.berlin.de/ba-pankow/politik-und-verwaltung/aemter/stadtentwicklungsamt/mobilbericht/artikel.1295480.php.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.013× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.