Kaum noch Spielplatz zu nennen
Von vier Anlagen im Steinbergviertel ist noch eine intakt

Uwe Scholz (rechts), Clara West (Zweite von rechts) und Vollrad Kuhn (Zweiter von links) diskutierten mit Müttern aus dem Kiez die Situation auf dem Spielplatz an der Wigandstaler Straße. | Foto: Bernd Wähner
10Bilder
  • Uwe Scholz (rechts), Clara West (Zweite von rechts) und Vollrad Kuhn (Zweiter von links) diskutierten mit Müttern aus dem Kiez die Situation auf dem Spielplatz an der Wigandstaler Straße.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Nicht nur im Osten Weißensees sollen nun nach und nach die Spielplätze auf Vordermann gebracht werden, auch im Steinbergviertel zwischen Tino-Schwierzina- und Gustav-Adolf-Straße muss in den nächsten Jahren investiert werden.

Dass er sich dafür einsetzen wird, sagt Stadtentwicklungsstadtrat Vollrad Kuhn (Bündnis 90/Die Grünen) bei einem Stadtteilrundgang zu. Eingeladen dazu hatte die Abgeordnete Clara West (SPD). Sie war in den zurückliegenden Wochen immer wieder von Anwohnerinnen aus diesem Gebiet wegen der ganz oder teilweise leer geräumten Spielplätze angesprochen worden.

Kuhn sah sich nun den Zustand der Spielplätze im Steinbergviertel genauer an. Die Situation ist seit etwa zwei Jahren ein Dauerthema in der Bezirkspolitik. Ein Grund dafür: Sowohl im Ortsteil Weißensee als auch im Ortsteil Pankow haben sich zwei rührige Bürgerinitiativen gegründet. Deren Mitstreiter setzen sich für die Sanierung sowie eine bessere Ausstattung von Spielplätzen ein.

In ganz Pankow gibt es laut Bezirksamt 212 Spielplätze. Etwa 160 davon sind sanierungsbedürftig, weitere 31 sind teilweise oder komplett gesperrt. Dafür dass sich die Situation in Weißensee verbessert, setzt sich die Elterninitiative „Ja! Spielplatz“ ein. Mit ihrem Engagement konnte sie inzwischen schon einiges erreichen. So begann zum Beispiel die Sanierung des Spielplatzes an der Plansche am Weißen See früher als geplant. Und für die Spielplätze auf dem Solonplatz und am Goldfischteich befinden sich die Planungen für die Neugestaltung im Endspurt. „Nun richten wir unseren Blick in den Westen des Ortsteils“, sagt Uwe Scholz von der Elterninitiative. Dort gibt es vier öffentliche Spielplätze. Aber nur einer ist eigentlich ein Spielplatz, wie man ihn sich vorstellt. Doch auch dieser ist in Gefahr.

Bei diesem Spielplatz handelt es sich um den an der Wigandstaler Straße. Dort wurde bereits das Wasserspiel erneuert. Aber daneben steht eine große Kletterkombination aus Holz. Und diese ist das eigentliche Problem. Denn Holz hält nicht ewig. „Sie wird noch zwei, drei Jahre durchhalten. Es ist abzusehen, dass sie dann aus Sicherheitsgründen abgebaut werden muss“, meint Uwe Scholz. Auch Kuhn weiß, dass es dort in absehbarer Zeit Probleme geben wird. „Wir versuchen, Mittel aus dem Kita- und Spielplatzsanierungsprogramm (KSSP) zu bekommen“, sagt er. „Aber vor 2020 werden wir kein Geld für diesen Spielplatz erhalten.“ Clara West weist noch einmal mit Nachdruck darauf hin, dass im Steinbergviertel inzwischen Hunderte Kinder leben. Hinzu kommen Kinder aus Flüchtlingsunterkünften. Und sie alle brauchen intakte Spielplätze.

Mittel aus dem KSSP soll es auch für die anderen drei Spielplätze im Steinbergviertel geben. Diese können eigentlich kaum noch als Spielplätze bezeichnet werden. Der Spielplatz an der Bühningstraße 25 besteht zum Beispiel nur noch aus einer Tischtennisplatte. Fast komplett abgeräumt ist der Spielplatz an der Günter-Liftin-Straße, und ein Ersatz der Spielgeräte ist bisher nicht geplant. Gleiches gilt für den an der Frieda-Seidlitz-Straße.

Wann diese Spielplätze auf Vordermann gebracht werden können, sei noch unklar, sagt der Stadtrat. Der Grund dafür sei nicht in erster Linie, dass zu wenig Investitionsmittel zur Verfügung stehen. Dem Straßen- und Grünflächenamt fehlt es vor allem am nötigen Personal für die Bauleitung. Gerechnet wird damit, dass für jeweils eine Millionen Euro Investitionssumme ein Bauleiter nötig ist. „Wir bräuchten also im Straßen- und Grünflächenamt insgesamt 30 Planer und Bauleiter mehr“, sagt Kuhn.

Neu gebaut werden soll im Steinbergviertel ein Spielplatz an der Pistoriusstraße 95. Dafür stehen sowohl die Mittel als auch die Bauleitung zur Verfügung. Auf diesem Grundstück sind bereits alte Gebäude abgerissen worden, und das Bezirksamt plant, den Spielplatz noch in diesem Jahr fertigzustellen.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.