100 Jahre Groß-Berlin
1920 gab es noch einen Bahnhof Weißensee

Dieses Foto zeigt einen Teil des Bahnhofs Weißensee. Im Hintergrund ist noch einer der Gasometer des früheren Gaswerks am Bahnhof zu erkennen. | Foto: Sammlung des Vereins Weißenseer Heimatfreunde
  • Dieses Foto zeigt einen Teil des Bahnhofs Weißensee. Im Hintergrund ist noch einer der Gasometer des früheren Gaswerks am Bahnhof zu erkennen.
  • Foto: Sammlung des Vereins Weißenseer Heimatfreunde
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Als Groß-Berlin entstand, gab es sogar noch einen Bahnhof Weißensee.

Aktuell wird viel darüber diskutiert, wie die Verkehrsprobleme im Ortsteil zu lösen sind. Auch eine Verlängerung der U-Bahn vom Alexanderplatz nach Weißensee ist wieder im Gespräch. Und in diesem Zusammenhang wird sich mancher wundern, wenn er hört, dass es schon mal einen Bahnhof Weißensee gab.

So hieß nämlich ursprünglich der heutige S-Bahnhof Greifswalder Straße. Die preußische Eisenbahnverwaltung hatte es seinerzeit zum Prinzip erhoben, Bahnstationen immer nach dem nächstgelegenen Ort zu benennen. Folgerichtig bekam auf der Ringbahn die Station an der Chaussee nach Bernau den Namen „Bahnhof Weißensee“, weil dieser Ort in der Nachbarschaft lag. Denn der heutige Prenzlauer Berg war seinerzeit noch überwiegend Ackerland.

Der „Bahnhof Weißensee“ erhielt im Februar 1875 seinen Namen, und von dieser Zeit an konnte sich das seinerzeit noch kleine Dorf mit der Ehre schmücken, eine Bahnstation zu „besitzen“. Mit der 1880 vollzogenen Gründung von Neu-Weißensee wurde das Statussymbol Bahnhof noch bedeutsamer. Auf den Briefbögen von Fabriken und Gewerbebetrieben machte sich der Hinweis auf die Bahnhofsnähe sehr gut. Sie war ein Standortvorteil.

Auch als Weißensee 1920 eingemeindet wurde und Groß-Berlin entstand, blieb der Bahnhofsname erhalten, obwohl die Station inzwischen in den Grenzen des Stadtbezirks Prenzlauer Tor (später Prenzlauer Berg) lag. Erst 1946 wurde die Station dann ohne viel Aufsehen in Greifswalder Straße umbenannt. 40 Jahre nach dieser ersten Umbenennung erhielt die Station den Namen „Ernst-Thälmann-Park“. Und im Mai vor 25 Jahren bekam die Station wieder ihren Namen „Greifswalder Straße“ zurück.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 141× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 805× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 132× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.