Mehr Sicherheit für Radfahrer und Fußgänger
Abgeordnete wollen eine grundhafte Erneuerung der Berliner Allee

Immer wieder begeben sich Fußgänger in Gefahr, wenn sie die Berliner Allee an ungesicherten Stellen überqueren, wie hier auf der nördlichen Seite des Knotens Berliner Allee/ Pistoriusstraße/ Smetanastraße. Deshalb sollte hier eine Ampelanlage installiert werden, fordern die SPD-Abgeordneten. | Foto: Bernd Wähner
4Bilder
  • Immer wieder begeben sich Fußgänger in Gefahr, wenn sie die Berliner Allee an ungesicherten Stellen überqueren, wie hier auf der nördlichen Seite des Knotens Berliner Allee/ Pistoriusstraße/ Smetanastraße. Deshalb sollte hier eine Ampelanlage installiert werden, fordern die SPD-Abgeordneten.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Dass es nun doch keine Machbarkeitsstudie zur Erneuerung der Berliner Allee im Abschnitt zwischen Pistoriusstraße und Rennbahnstraße geben soll, hat sowohl Politiker aus Pankow als auch die Bürgerinitiative Aktion Berliner Allee überrascht.

Wie berichtet, will die BVG ab August 2021 zwar die Straßenbahngleise in diesem Abschnitt instand setzen, aber der Rest der Straße soll irgendwann im Bestand erneuert werden, heißt es aus der Senatsverkehrsverwaltung. Doch damit wollen sich die SPD-Abgeordnetenhausmitglieder Tino Schopf, Clara West und Dennis Buchner nicht zufrieden geben. Zu den Wahlkreisen von allen dreien gehören Bereiche an der Berliner Allee. Im Abgeordnetenhaus stellten sie deshalb einen Antrag zur „Erneuerung der Berliner Allee (B2)“, informiert Tino Schopf, der verkehrspolitischer Sprecher der SPD-Fraktion ist.

In ihrem Antrag fordern die drei Abgeordneten, wofür die Machbarkeitsstudie praktikable Lösungen vorschlagen soll. In der Berliner Allee von Antonplatz bis Bernkasteler Straße soll eine durchgehende, sichere Radverkehrsanlage hergestellt werden. Außerdem sollen barrierefreie Gehwege und weitere sichere Überquerungsmöglichkeiten für die Fußgänger über die Fahrbahn geschaffen werden. Dabei soll der Fokus vor allem auf den Bereich südwestlich der Kreuzung Berliner Allee/ Indira-Gandhi-Straße sowie auf den südlichen Knoten Berliner Allee/ Rennbahnstraße/ Bernkasteler Straße gelegt werden.

Ampel und Tempo 30 gefordert

Weiterhin fordern die Verordneten eine gemeinsame ÖPNV-Spur im Straßenquerschnitt, die sich Busse und Straßenbahnen teilen können. Außerdem müsse die Fahrbahn grundhaft erneuert und damit die Lärmemissionen verringert werden. Zukünftig solle auf dem Abschnitt vom Antonplatz bis Bernkasteler Straße zudem durchgehend eine Höchstgeschwindigkeit von 30 Kilometern pro Stunde angeordnet werden.

Neben Forderungen zur grundhaften Sanierung der Berliner Allee halten die Abgeordneten weitere Maßnahmen zur Lärmminderung auf der Allee für erforderlich. Außerdem formulieren sie weitere Vorschläge, um das Radfahren auf der Straße, aber auch das Überqueren für Fußgängern sicherer zu machen. Unter anderem fordern sie in ihrem Antrag, möglichst rasch auf der nördlichen Seite des Knotens Berliner Allee/ Pistoriusstraße/ Smetanastraße eine Ampelanlage für Fußgänger zu errichten. Mit diesem Antrag zur Berliner Allee wird sich nun das Abgeordnetenhaus beschäftigen.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 128× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 794× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 117× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.