Bisher kaum Bewegung
Aktionsbündnis: mehr Sicherheit für Radfahrer

Die Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher und Klimaschutz prüft zwar Möglichkeiten, wie die Verkehrssicherheit für Radfahrer auf der Berliner Allee verbessert werden kann, aber mit der Verkehrssicherheit für Radfahrer auf dem Straßenzug Indira-Gandhi-Straße/Weißenseer Weg tut man sich in der Verwaltung offenbar schwer. | Foto: Bernd Wähner
3Bilder
  • Die Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher und Klimaschutz prüft zwar Möglichkeiten, wie die Verkehrssicherheit für Radfahrer auf der Berliner Allee verbessert werden kann, aber mit der Verkehrssicherheit für Radfahrer auf dem Straßenzug Indira-Gandhi-Straße/Weißenseer Weg tut man sich in der Verwaltung offenbar schwer.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Seit vielen Jahren fordern Anlieger und Verordnete eine Umgestaltung der Berliner Allee, die allen Arten des Verkehrs Rechnung trägt. Doch getan hat sich bisher kaum etwas.

Als der Senat dann vor einigen Jahren verkündete, dass er eine Machbarkeitsstudie zur Umgestaltung der Allee in Antrag geben wird, keimte Hoffnung. Doch dann teilte die Senatsverkehrsverwaltung vor drei Jahren mit, dass es nun doch keine Machbarkeitsstudie geben soll. Das überraschte sowohl lokale Politiker als auch das Aktionsbündnis „Berliner Allee für alle“. Seit dem gab es kaum neue Informationen.

Auf Nachfrage von Abgeordnetenhausmitglied Dennis Buchner (SPD) teilt Verkehrsstaatssekretärin Meike Niedbal (Bündnis 90/Die Grünen) mit: „Die Berliner Allee weist, vor allem im Abschnitt zwischen Pistorius- und Rennbahnstraße, verkehrliche und straßenbautechnische Defizite auf. Ihr baulicher Zustand bedarf aber derzeit keiner zwingenden grundhaften Erneuerung im Sinne des Berliner Straßengesetzes. Daher gibt es von Seiten der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher und Klimaschutz noch keine konkrete Zeit- und Kostenplanung hinsichtlich der Umsetzung von Sanierungsmaßnahmen in diesem Straßenabschnitt.“ Aktuell würden Möglichkeiten zur Verbesserung der Bedingungen für den Öffentlichen Personennahverkehr sowie der Verkehrssicherheit für den Radverkehr im Abschnitt Antonplatz bis Rennbahnstraße geprüft. In Betracht kommen etwa "straßenverkehrsbehördliche Anordnungen zur Signalisierung, Markierung und Beschilderung nach Maßgabe der Bestimmungen der Straßenverkehrsordnung", so die Staatssekretärin.

Während auf der Berliner Allee zumindest über Maßnahmen nachgedacht wird, wie die Verkehrssicherheit für den Radverkehr verbessert werden könnte, hält man auf dem Straßenzug Indira-Gandhi-Straße/Weißenseer Weg, der von der Berliner Allee abgeht, offenbar am Status quo fest. Deshalb wandte sich die Initiative „Berliner Allee für alle“ an die Senatsverkehrsverwaltung. Sie beantragte für diesen Straßenzug Radwege nach aktuellen Standards. Die wenigen Radwegwegabschnitte in diesem Straßenzug seien weder breit genug für Radfahrer noch sicher. Zudem seien sie voller Schlaglöcher, Kanten, Beulen und Baumwurzeln, berichtet Jens Herrmann, der Pressesprecher der Initiative „Berliner Allee für alle“.

„Nachfragen unsererseits hatten zunächst ergeben, dass nur eine ‚Notreparatur‘ der ‚schlimmsten Schäden an den Radwegen‘ vorgesehen sei“, so Herrmann weiter. „Dann hieß es plötzlich, man sei in ‚Abstimmungen für eine bauliche Lösung‘.“ Deshalb beantragte die Initiative regelkonforme Radverkehrsanlagen direkt bei der zuständigen Staatssekretärin Meike Niedbal. Es sollten durchgehende Fahrradstreifen auf der Fahrbahn geprüft werden.

Staatssekretärin Niedbal reichte den Antrag ohne politischen Auftrag durch, die Verwaltung degradierte den „Antrag“ zur „Nachfrage“ und schrieb nach vier Monaten, der bestehende Radweg würde „saniert“ werden. Weitere, den Kraftverkehr einschränkende Maßnahmen könne man nicht erlassen.

Ein Besuch vor Ort macht klar, dass hier inzwischen die zu schmalen, kaputten Radwege in wenigen kurzen Abschnitten notrepariert wurden. „Die angebliche Sanierung erfüllt nicht die Vorgabe, bei Sanierungen von Radwegen die Regelbreite von mindestens zwei Meter herzustellen, zuzüglich je 0,25 Meter Sicherheitsabstand an beiden Seiten. Sei dies nicht möglich, solle ein Kfz-Fahrstreifen als Radweg verwendet werden, so die eigenen Vorgaben in der Verwaltung“, erklärt Jens Herrmann. Deshalb hat das Aktionsbündnis „Berliner Allee für alle“ jetzt an Senatorin Bettina Jarasch (Bündnis 90/Die Grünen) geschrieben. Die Antwort steht noch aus.

Dieser Brief sowie auch die Verwaltungsvorgaben, mehr Details zur Situation vor Ort und die bisherigen Antworten aus der Verwaltungen sind auf Internetseite aktionberlinerallee.de zu finden.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 708× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.467× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.513× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.