An der Ecke Rennbahn- und Gustav-Adolf-Straße wird im Sommer eine Ampel installiert

Vor dem Tor des Kinderkrankenhauses steht die unnötigste Fußgängerampel Weißensees. | Foto: Bernd Wähner
2Bilder
  • Vor dem Tor des Kinderkrankenhauses steht die unnötigste Fußgängerampel Weißensees.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Weißensee. An der Kreuzung Rennbahn- und Gustav-Adolf-Straße soll voraussichtlich in diesem Sommer endlich eine neue Lichtsignalanlage installiert werden. Außerdem soll noch im Frühjahr die überflüssigste Ampel Weißensees an der Hansastraße verschwinden.

Diese Auskunft bekam der Abgeordnete Dirk Stettner (CDU) auf Anfrage von Verkehrsstaatssekretär Christian Gaebler (SPD). Von der neuen Ampel an der Ecke Rennbahn- und Gustav-Adolf-Straße profitieren vor allem die Schulkinder und Sportler, die an dieser Stelle die Rennbahnstraße überqueren müssen, um auf die Sportanlage zu gelangen. Der Beschluss der Bezirksverordneten, diese gefährliche Ecke endlich zu entschärfen, stammt bereits aus dem Jahre 2012. Finanziert und in Auftrag gegeben werden Ampeln allerdings von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung.

Diese hatte die Lichtsignalanlage in ihr Aufbauprogramm 2014 aufgenommen. Doch es tat sich nichts. Vor einem Jahr hakte Stettner schon einmal beim Senat nach. Man teilte ihm mit, dass Ende 2015 mit einer Umsetzung des Vorhabens zu rechnen sei. Aber das Jahr verstrich ebenfalls.

Umsetzung verzögerte sich

Staatssekretär Gaebler erklärt nun, dass der Aufbau Anfang 2015 beauftragt worden sei. Planung und Bau dauerten dann normalerweise ein Jahr. Allerdings komme es immer wieder vor, dass weitere Belange berücksichtigt werden müssten. Das sei auch an der Rennbahnstraße so gewesen und habe zu Verzögerungen geführt.

Für die ordnungsgemäße Planung der Ampelanlage musste die Kreuzung neu vermessen werden. Dabei wurde festgestellt, dass eine Linksabbiegerspur verlängert werden muss. Nach Abschluss dieser Arbeiten war eine erneute Vermessung nötig. Und nun soll es im Sommer endlich so weit sein.

Und noch ein zweites "Ampel-Problem" soll sich in diesem Jahr klärem. Vor dem früheren Kinderkrankenhaus Weißensee an der Hansastraße, gegenüber der Einmündung Giersstraße steht seit vielen Jahren eine voll funktionstüchtige Fußgängerampel, die spätestens mit Schließung des Krankenhauses 1992 ihren Zweck verlor. Verkehrsstaatssekretär Gaebler kündigt an, dass die gesamte Ampelanlage voraussichtlich im Frühjahr umgebaut wird. Dann sollen auch die überflüssigen Ampelmasten am Fußweg verschwinden. BW

Vor dem Tor des Kinderkrankenhauses steht die unnötigste Fußgängerampel Weißensees. | Foto: Bernd Wähner
Auf dem Gehweg vor dem Tor des früheren Kinderkrankenhauses Weißensee steht die unnötigste Fußgänger-Ampelanlage des Ortsteils. Sie wird voraussichtlich im Frühjahr abgebaut. | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 719× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.484× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.524× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.