Vorschläge für den Kiezblock
Anregungen sollen noch im Sommer umgesetzt werden

Um den Kiezblock Komponistenviertel, den ersten seiner Art im Bezirk, umzusetzen zu können, hat das Bezirksamt einen Wettbewerb zur Gestaltung des öffentlichen Raums gestartet.

Noch in diesem Sommer soll im Komponistenviertel ein erster sogenannter Kiezblock umgesetzt werden, um den Kfz-Durchgangsverkehr im Wohngebiet zu reduzieren. Bis einschließlich 19. Juli haben Interessierte die Möglichkeit, im Rahmen eines Wettbewerbs ihre Gestaltungsvorschläge beim Kiezblock-Projektteam einzureichen und so aktiv mitzuwirken. Zum Projektteam gehören das Bezirksamt Pankow sowie die Technischen Universitäten Berlin und Dresden.

„Ein Kiezblock ist mehr als nur Verkehrsberuhigung“, sagt Stadtentwicklungsstadträtin Rona Tietje (SPD). „Er bietet die Chance, Räume im Kiez anders zu nutzen und neue Begegnungsmöglichkeiten für Groß und Klein zu schaffen. Der Wettbewerb soll hierfür ein Auftakt sein. Deswegen lade ich alle herzlich ein, ihre Ideen einzubringen.“

Zur Umsetzung der eingereichten Gestaltungsvorschläge wurde ein Fond in Höhe von 40 000 Euro eingerichtet. Aus allen Wettbewerbsbeiträgen wird durch den kürzlich gegründeten Projektbeirat eine Priorisierung der Vorschläge vorgenommen, welche finanziell unterstützt werden können. Die Wettbewerbsbedingungen sowie das Antragsformular zum Einreichen eines Wettbewerbsbeitrags finden Interessierte unter www.berlin.de/ba-pankow/kiezblocks. Zudem liegen alle Wettbewerbsunterlagen im Stadtentwicklungsamt Pankow in der Storkower Straße 97 aus.

Ein Kiezblock ist ein städtisches Wohnquartier ohne Kfz-Durchgangsverkehr, erläutert Rona Tietje. Die Straßen innerhalb des Kiezes sind vor allem für den Fuß- und Radverkehr da, während kiezfremde Autos „zu Gast“ sind. Dabei bleiben alle Gebäude für Rettungsfahrzeuge, Lieferverkehr und ähnliches erreichbar, und auch Anwohner kommen weiterhin mit ihrem Auto nach Hause. Verkehrslenkende Maßnahmen, wie zum Beispiel Einbahnstraßen oder Diagonalsperren an ausgewählten Kreuzungen, verhindern eine durchgängige Querung des Kiezes mit dem Kraftfahrzeug.

Bei der Umsetzung des ersten Kiezblocks im Bezirk wird das Bezirksamt Pankow durch die Technischen Universitäten Berlin und Dresden wissenschaftlich begleitet. Es soll herausgefunden werden, ob die Einrichtung eines Kiezblocks zu einer Reduzierung der Kfz-Verkehrsbelastung führt, ob die Mobilität weiterhin gewährleistet bleibt und ob die Sicherheit sowie Umwelt- und Aufenthaltsqualität im Kiez erhöht werden.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 107× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 778× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 96× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.