Beschwert Euch!
Anwohner der Piesporter Straße müssen in Sachen Lärmschutz selbst aktiv werden

Da wollten die Verordneten präventiv schon mal etwas für den Lärm- und damit für den Gesundheitsschutz der Bürger tun. Und nun stellt sich heraus, dass sie zu diesem Thema gar nicht aktiv werden können.

Konkret geht es um eine Verminderung des Straßenlärms auf der Piesporter Straße. Auf dieser sollte zwischen Liebermann- und Feldtmannstraße Tempo 30 angeordnet werden. Diesen Beschluss fasste die BVV auf Antrag der Linksfraktion. Auf der Piesporter Straße ist bereits bis zur Liebermannstraße Tempo 30 angeordnet. Danach verbreitert sich die Straße, sodass eine Ausdehnung von Tempo 30 bisher nicht notwendig zu sein schien. Hinzu komme, dass es bis vor einigen Jahren dort kaum Wohnbebauung gab.

Doch inzwischen sieht die Situation anders aus. Neue Wohnhäuser wurden bis fast an die Straße heran gebaut. Weil es keine Geschwindigkeitsbegrenzung ab Liebermannstraße gibt, beschleunigen Fahrzeuge in Richtung Feldtmannstraße so, dass es zu erheblicher Lärmemission kommt. Würde im 280 Meter langen Abschnitt zwischen Liebermann- und Feldtmannstraße Tempo 30 angeordnet, ließe sich die Lärmbelastung für die Anwohner reduzieren, meinen die Verordneten. Deshalb sollte sich das Bezirksamt mit der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz in Verbindung setzen und eine Geschwindigkeitsbegrenzung anregen.

In einem Schreiben teilte die Senatsverwaltung dem Bezirksamt nun mit, dass sie zwar das Engagement der BVV für Lärmschutz im Interesse der Anwohner begrüße, aber laut Straßenverkehrsordnung (StVO) müssen sich die Anwohner persönlich über den verkehrsbedingten Lärm bei der Senatsverwaltung beschweren und eine Lärmreduzierung beantragen. Erst dann könne man die Sache bearbeiten. Und solch eine Beschwerde über den Verkehrslärm in der Piesporter Straße liege bislang nicht vor. Deshalb werde der Antrag der Verordneten auch nicht bearbeitet.

Die Senatsverwaltung empfiehlt den Verordneten wenden, Betroffenen zu raten, sich mit einer entsprechenden Beschwerde an die zuständige Abteilung in der Senatsverwaltung zu wenden. Erst dann könne eine Geschwindigkeitsbegrenzung geprüft werden. Die Chancen, dass diese tatsächlich angeordnet werde, stünden gut, heißt es aus dem Senat. Denn derzeit arbeite man an der Umsetzung des Lärmaktionsplanes 2018-2023.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 731× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.