Verkehrswende auf Berliner Allee gefordert
Anwohner fühlen sich über Jahre hingehalten

Die Bürgerinitiative fordert den Beginn von Planungen für den Umbau der Berliner Allee, damit auch Radfahrer eine eigene Spur erhalten und der ÖPNV noch attraktiver werden kann. Um mehr Druck zu machen, gründet sich ein Aktionsbündnis. | Foto: Bernd Wähner
3Bilder
  • Die Bürgerinitiative fordert den Beginn von Planungen für den Umbau der Berliner Allee, damit auch Radfahrer eine eigene Spur erhalten und der ÖPNV noch attraktiver werden kann. Um mehr Druck zu machen, gründet sich ein Aktionsbündnis.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Die Bürgerinitiative Aktion Berliner Allee drängt die Senatsverkehrsverwaltung, endlich mit der Planung von Radwegen auf der Berliner Allee zu beginnen.

Noch vor drei Monaten nahm die Senatsverwaltung Kritik der Initiative zur abgesagten Machbarkeitsstudie für die Berliner Allee zum Anlass für das öffentliche Versprechen, dass auf der Allee Radwege eingerichtet werden. Die Antwort auf die aktuelle Anfrage S18-25563 (https://bwurl.de/160-) im Abgeordnetenhaus lässt aber darauf schließen, dass noch nicht einmal mit den Planungen begonnen wurde, informiert Jens Herrmann, Sprecher des Bürgerinitiative.

„Stattdessen werden weitere Straßenneubauten im Berliner Nordosten geplant, was unweigerlich zu noch mehr Kfz-Verkehr auf der Berliner Allee führen wird.“ Trotzdem werde in der Beantwortung der Anfrage behauptet, man „plane keine Steigerung“ des Kfz-Verkehrs. „Die Verkehrsprognosen des Senats zeigen indes das Gegenteil, wie wir es bereits nachgewiesen haben. Die lange versprochene Machbarkeitsstudie zum Umbau der Berliner Allee zugunsten von Radverkehr und ÖPNV wurde abgesagt. Und es wird nur noch von einer Instandsetzung ohne grundlegende Änderungen ausgegangen.“ Damit zeige der rot-rot-grüne Senat mit seiner grünen Verkehrssenatorin erneut, dass die in der Koalitionsvereinbarung enthaltene „konsequenten Verkehrswende“ nicht umgesetzt werde, so das Fazit von Jens Herrmann.

Doch das wollen sich die Weißenseer nicht gefallen lassen. Die aktuelle Situation an der Berliner Allee sei nicht hinnehmbar. „Wir werden uns diese Straße nicht für weitere 30, 40 Jahre auf dem jetzigen Stand einbetonieren lassen“, so Herrmann. „Dazu gründen wir nun ein breites Aktionsbündnis für eine Verkehrswende in Weißensee und mehr Lebensqualität für alle in unserem Stadtteil.“ Ein entsprechender Aufruf findet sich auf http://aktionberlinerallee.de/wir-gruenden-ein-aktionsbuendnis/.

Auch die Antworten der Senatsverwaltung auf die von den Bündnisgrünen im Abgeordnetenhaus eingebrachte Anfrage zu den Auswirkungen des Neubau der Ortsumfahrung Malchow (https://bwurl.de/1610) sei nicht überzeugend. „Ohne jeden Nachweis wird eine Kfz-Verkehrssteigerung von nur drei Prozent behauptet“, erklärt Jens Herrmann. „Indes zeigen die offiziellen Planungszahlen des Senats für den Bau der Umgehungsstraße jedoch viel höhere Steigerungszahlen.“

Umfangreiche Hintergrundinformationen zu den jahrelangen Bemühungen engagierter Weißenseer zum Umbau der Berliner Allee finden sich auf http://aktionberlinerallee.de/hintergrund/.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 123× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 790× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 112× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.