Weißensee. Zwei Jahre lang kämpften Bewohner, Angehörige und Mitarbeiter der Pflegeeinrichtung "Ernst-Berendt-Haus" für einen Fußgängerüberweg an der Albertinenstraße 20. Nun ist es geschafft.
"Einen kleinen Wermutstropfen gibt es dennoch, die Absenkung ist für manuell betriebene Rollstühle noch zu hoch", bedauert Felicitas Thoms (82). Das bestätigt auch Emma Kemmer (93). "Ohne Hilfe komme ich nach wie vor nicht über die Bordsteinkante", sagt sie. "Meinen Elektrorolli hat damit kein Problem", freut sich hingegen Elsbeth Maiazza (67).
Die Albertinenstraße trennt das Gelände der Einrichtung vom Weißen See mit seinem Park. Da in der engen Straße beidseitig Autos parken, ist die Sicht beim Überqueren sehr eingeschränkt. Hinzu kamen hohe Bordsteine, die vor allem für Rollstühle und Rollatoren Hindernisse darstellten.
Schon 2011 machte der Bewohnerbeirat auf die Notwendigkeit eines geschützten Fußgängerüberwegs aufmerksam. Die Seniorenvertretung Pankow sagte 2012 ihre Unterstützung zu. Es folgte eine Unterschriftenaktion, für die 296 Unterstützer gefunden wurden. Im März 2014 begannen schließlich die Bauarbeiten. "Unsere Bewohnerinnen und Bewohner sind sehr erleichtert. Ihre Bewegungsfreiheit hat sich immens erweitert", freut sich Einrichtungsleiter Bernhard Sprenger. Von dem Überweg profitieren auch andere, die auf dem Gelände der Stephanus-Stiftung an der Albertinenstraße leben und arbeiten.
Das Ernst-Berendt-Haus wurde 1999 erbaut und bietet 94 Plätze der stationären Pflege. Es ist eine Einrichtung der "Stephanus Wohnen und Pflege gGmbH", einer Tochter der Stephanus-Stiftung. An insgesamt 18 Standorten in Berlin und Brandenburg hält das diakonische Unternehmen Wohn-, Pflege-, Betreuungs- und Serviceangebote bereit. Etwa 1600 Menschen nehmen diese Angebote in Anspruch. 1200 Mitarbeiter zählt das Unternehmen. Es gehört zu den großen Trägern der Altenhilfe in der Region.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.