Komponistenviertel wird Kiezblock
Für den Projektbeirat werden Kiezbewohner gesucht

Mit einem Verkehrsversuch soll im Komponistenviertel erreicht werden, dass es dort weniger Durchgangsverkehr gibt. Anwohner können auch weiter mit dem Auto zu ihren Häusern wie hier in der Mahlerstraße gelangen. | Foto:  Bernd Wähner
4Bilder
  • Mit einem Verkehrsversuch soll im Komponistenviertel erreicht werden, dass es dort weniger Durchgangsverkehr gibt. Anwohner können auch weiter mit dem Auto zu ihren Häusern wie hier in der Mahlerstraße gelangen.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Nach ausführlicher Diskussion in und auf Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) wird in diesem Frühjahr der einjährige Verkehrsversuch „Kiezblock im Komponistenviertel“ gestartet. Zur Begleitung wird ein Projektbeitrat gebildet, der das Vorhaben fachkundig begleitet.

Durch die Umsetzung mehrerer verkehrslenkender Maßnahmen, basierend auf den Vorschlägen der Kiezblock-Initiative im Komponistenviertel, soll der Durchgangsverkehr im Kiez reduziert beziehungsweise herausgehalten werden. Durch die Maßnahmen werden sich allerdings auch gewohnte Wegeverbindungen für Anwohner verändern.

Mit dem einjährigen Versuch will das Bezirksamt Pankow mit wissenschaftlicher Begleitung der Technischen Universitäten Berlin und Dresden herausfinden, ob ein solches Vorgehen tatsächlich zu einer Reduzierung der Kfz-Verkehrsbelastung im Kiez führt und ob damit die Sicherheit sowie die Umwelt- und Aufenthaltsqualität im Komponistenviertel erhöht werden kann.

Bewerben für Projektbeirat

Über dieses Vorhaben sind Kiezbewohner bereits am 21. September vergangenen Jahres informiert worden. Weil sie ihren Kiez am besten kennen, werden Anwohner nun gebeten, in einem begleitenden Projektbeirat mitzumachen. Dieser soll das Projektteam zu Fragen der Umsetzung der verkehrlichen Maßnahmen und zur Gestaltung des öffentlichen Raums beraten. Anwohnerinnen und Anwohner aus dem Komponistenviertel können sich bis zum 30. Januar um einen Sitz im Projektbeirat bewerben. Für die Bewerbung ist ein kurzer Fragebogen auszufüllen. Dieser liegt in der Wolfdietrich-Schnurre-Bibliothek, in der Volkshochschule und in der Musikschule Belá Bartók im Bildungszentrum an der Bizetstraße 27/41 aus. Zum anderen kann der Fragebogen online im Portal www.berlin.de/ba-pankow/kiezblocks ausgefüllt werden.

„Kiezblocks können einen wichtigen Beitrag zur Verkehrsberuhigung und zu mehr Lebensqualität in den Kiezen leisten“, sagt Rona Tietje (SPD), Pankows Stadträtin für Stadtentwicklung und Bürgerdienste. „Besonders wichtig ist mir dabei, dass die Nachbarschaft daran mitwirkt und ihre Erfahrungen vor Ort einbringt. Deswegen möchte ich die Anwohnerinnen und Anwohner des Komponistenviertels herzlich einladen, bei der Gestaltung der Kiezblocks mitzuwirken und sich um einen Sitz im Projektbeirat zu bewerben.“

Aufgabe des Beirats ist es, die verschiedenen Interessensgruppen und Mobilitätsbedarfe im Komponistenviertel zu vertreten, so die Stadträtin weiter. Dafür sollen die Beiratsmitglieder die Stimmungslage in der Nachbarschaft aufgreifen und aktuelle Fragen, Probleme und Anregungen an die Verwaltung herantragen. Der Beirat wird aus bis zu 14 Mitgliedern aus unterschiedlichen Interessengebieten und sozialen Hintergründen bestehen. Im Laufe der einjährigen Pilotphase wird sich der Beirat insgesamt viermal treffen. Die erste Sitzung soll bereits im Februar stattfinden.

Nach Auswertung des Verkehrsversuchs wird die Pankower Bezirkspolitik ein Fazit ziehen, ob der Versuch verstetigt wird und sich auch in anderen Kiezen des Bezirks umsetzen lässt.

Weitere Informationen zum Thema Kiezblock gibt es auf www.berlin.de/ba-pankow/kiezblocks.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.184× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.