Heimat für Straßenbahnen: 1912 wurde der Betriebshof an der Bernkasteler Straße eröffnet

So sah der Betriebshof an der Bernkasteler Straße kurz nach seiner Eröffnung aus. | Foto: Sammlung des Vereins Weißenseer Heimatfreunde.
2Bilder
  • So sah der Betriebshof an der Bernkasteler Straße kurz nach seiner Eröffnung aus.
  • Foto: Sammlung des Vereins Weißenseer Heimatfreunde.
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Der Straßenbahn-Betriebshof prägt heute die Bernkasteler Straße. In den zurückliegenden Jahrzehnten wurde er immer wieder modernisiert und umgebaut. So kann man es heute kaum glauben, dass er bereits 1912 eröffnet wurde.

Der Grund dafür, dass die Straßenbahn bis Weißensee fährt, liegt in der Entwicklung der Gemeinde zu einem beliebten Wohn- und Ausflugsort Anfang des vorigen Jahrhunderts. Seit dem 1. Januar 1877 gab es bereits eine Pferdebahnverbindung zwischen Alexanderplatz und Schloss Weißensee, und im September 1892 wurde eine zweite Linie zwischen Antonplatz und dem Berliner Molkenmarkt eröffnet. Zwischen 1888 und 1894 verkehrte außerdem an Renntagen eine Sonderlinie zwischen dem Ringbahnhof Weißensee (heute S-Bahnhof Greifswalder Straße) und der früheren Trabrennbahn an der heutigen Rennbahnstraße. Das Depot für die Pferdebahnen befand sich auf dem Dreieck zwischen Große-See-, Rennbahn- und Parkstraße. Auf diesem waren auch die Pferde in ihren Ställen untergebracht.

Zwischen 1880 und 1890 verfünffachte sich die Zahl der Fahrgäste. 1895 wurden bereits mehr als 3,5 Millionen Menschen in der Pferdebahn gezählt. Allmählich begannen einzelne Betreiber auf elektrische Bahnen umzustellen. Einer war das Unternehmen „Große Berliner Straßenbahn“. Das übernahm Anfang 1900 auch die Pferdebahnlinien nach Weißensee und ersetzte sie ab 1901 durch elektrische Bahnen. Die Linien in Weißensee erhielten die Nummern 62 und 61. Der Betriebshof für die Pferdebahn wurde zunächst umgebaut. Man merkte aber recht schnell, dass der Platz nicht ausreichte. Großbetriebe und neue Wohnhäuser auf der einen Seite, die Zunahme des Verkehrs auf der anderen Seite sorgten dafür, dass man sich nach einer Fläche für ein neues Straßenbahndepot umsah. Diese wurde an der Bernkasteler Straße gefunden.

Auf knapp 20 000 Quadratmetern entstand seinerzeit der Hof XXII, der später als „Betriebshof Wei“ abgekürzt wurde. Dort wurden zwei Hallen für die Straßenbahnen gebaut sowie ein Freibereich mit Abstellgleisen und Reparatureinrichtungen. Gleichzeitig wurde ein dreistöckiges Verwaltungs- und Wohngebäude errichtet. Die Inbetriebnahme des neuen Betriebshofs erfolgte Ende 1912.

Im Laufe der Jahre wurde der Betriebshof allerdings auch anders genutzt. So diente die Wagenhalle ab 1945 zum Beispiel als Lagerfläche für das von der Roten Armee zur Versorgung der Berliner Bevölkerung herbeigeschaffte Getreide. Mitte der 70er-Jahre wurde von diesem Betriebshof auch der Einsatz der Tatra-Züge vorbereitet. Dafür wurden Arbeitsgruben verändert und eine Elektronikwerkstatt eingerichtet. 1978 entstand außerdem ein neues Verwaltungsgebäude, in dem auch die Fahrschule der Straßenbahn für einige Zeit stationiert war. In den 90er-Jahren wurden die Wartungsarbeiten an den Straßenbahnzügen zu großen Teilen auf den Betriebshof Lichtenberg verlegt. Und auch der Fahrzeugbestand auf dem Weißenseer Betriebshof wurde verringert. Aber gebraucht wird dieser Straßenbahnbetriebshof immer noch. Auf dem Betriebshof an der Bernkasteler Straße hat sich im Laufe der Jahrzehnte viel verändert.

So sah der Betriebshof an der Bernkasteler Straße kurz nach seiner Eröffnung aus. | Foto: Sammlung des Vereins Weißenseer Heimatfreunde.
Auf dem Betriebshof an der Bernkasteler Straße hat sich im Laufe der Jahrzehnte viel verändert. Geblieben ist, dass hier Straßenbahnen untergestellt werden. | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 572× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.