Neue Ampel an der Rennbahnstraße sorgt jetzt für mehr Sicherheit

Nach fünf Jahren Wartezeit ging die neue Ampelanlage in Betrieb. | Foto: Bernd Wähner
  • Nach fünf Jahren Wartezeit ging die neue Ampelanlage in Betrieb.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Lange hat es gedauert, doch nun wurde die Ampelanlage an der Kreuzung Rennbahnstraße und Gustav-Adolf-Straße endlich in Betrieb genommen.

Etwa fünf Jahren lang setzte sich der Abgeordnete Dennis Buchner (SPD) für die Errichtung einer Ampelanlage an dieser Kreuzung ein. Immer wieder hakte er beim Senat nach. Denn Fußgänger kamen dort an der Rennbahnstraße nur schwer über die Straße und für Autofahrer, die aus der Gustav-Adolf-Straße kamen, war das Abbiegen in die Rennbahnstraße auch nicht gerade leicht – insbesondere in der Hauptverkehrszeit.

Bereits 2012 beschloss deshalb auch die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) den Aufbau der Ampel. Finanziert und in Auftrag gegeben werden musste sie allerdings von der Senatsverwaltung. Diese hatte die Anlage in ihr Aufbauprogramm 2014 aufgenommen. Doch es tat sich nichts. Auf Anfrage der Berliner Woche teilte die Senatsverwaltung seinerzeit mit, dass Ende 2015 mit einer Umsetzung des Vorhabens zu rechnen sei.

Auf erneute Anfrage gab es von der Senatsverwaltung Anfang 2016 die Auskunft, dass es zu „unvorhergesehenen Problemen“ gekommen sei. Für die ordnungsgemäße Planung musste die Kreuzung neu vermessen werden. Dabei wurde festgestellt, dass eine Linksabbiegerspur verlängert werden musste. Nach Abschluss dieser Arbeiten war eine erneute Vermessung nötig.

Anfang dieses Jahres fragte Dennis Buchner erneut beim Senat nach. Daraufhin teilte ihm die Senatsverkehrsverwaltung mit, dass es nun endlich losgehen könne. Der Aufbau werde mit den ohnehin anstehenden Arbeiten an Wasserleitungen im Kreuzungsbereich verbunden.

In den vergangenen Monaten konnten diese Arbeiten endlich durchgeführt werden. Danach dauerte es noch einige Zeit, ehe die Lichtsignalanlage in Betrieb ging. Aber nun ist die Ampel tatsächlich in Betrieb. Mit ihr ist Fußgängern nun ein sicheres Überqueren der Straße möglich. Davon werden vor allem Schüler aus den nahe gelegenen Schulen sowie die vielen Nutzer der Sportanlagen an der Rennbahnstraße profitieren.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 83× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 755× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 72× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.