Noch gibt es keine Terminplanung für die Neugestaltung der Berliner Allee

Die Senatsverkehrsverwaltung plant, die Berliner Allee zwischen Pistorius- und Rennbahnstraße komplett zu erneuern.

Noch unklar ist allerdings, wann genau dieses Vorhaben umgesetzt wird. Diese Maßnahme sei zwar Bestandteil der Investitionsplanung für den Zeitraum 2018 bis 2022, teilt Verkehrsstaatssekretär Jens-Holger Kirchner (B’90/Grüne) mit, aber derzeit stehen im Pankower Nordosten aufgrund geplanter Wohnungsbauvorhaben und der Strukturentwicklung in diesem Bereich eine Vielzahl von Untersuchungen zu Verkehrslösungen an. Diese übersteigen die im Moment zur Verfügung stehenden Bearbeitungskapazitäten. Deshalb habe das Vorhaben Berliner Allee „derzeit nicht die oberste Priorität“.

Trotzdem bestätigt Kirchner, dass sich die Ausschreibung einer Verkehrs- und Machbarkeitsuntersuchung für diesen Bereich der Berliner Allee in Vorbereitung befindet. Liegen deren Ergebnisse vor, werde ein Abwägungsprozess mit Öffentlichkeitsbeteiligung stattfinden. Ziel sei es, eine Vorzugsvariante für die Umgestaltung des Straßenraumes zu finden, um vorhandene Defizite weitestgehend abzubauen.

Wie künftig der Radverkehr in diesem Straßenabschnitt geführt wird, ob es bessere Übergänge zu den Straßenbahnhaltestellen geben wird oder wie in diesem Bereich der ruhende Verkehr angeordnet wird, dazu lasse sich noch nichts Konkretes sagen, sagt der Verkehrsstaatssekretär. Dazu soll die Machbarkeitsuntersuchung Vorschläge liefern. „Die Neugestaltung des Straßenraumes hat zum Ziel, die Belange aller Verkehrsteilnehmer zu berücksichtigen“, betont Jens-Holger Kirchner. „Die Querschnittsaufteilung mit Flächenzuteilung für die verschiedenen Verkehrsarten wird unter Zugrundelegung der Flächenverfügbarkeit und Berücksichtigung aller Nutzungsansprüche sorgfältig abgewogen.“

Was den öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV) in diesem Bereich der Berliner Allee betrifft, wird sich indes wohl nicht viel ändern. Die Straßenbahnanlage auf der Berliner Allee sei erst Anfang des Jahrtausends instand gesetzt worden, so Kirchner. Grundsätzliche Änderungen seien für eine sichere und zuverlässige Abwicklung des Straßenbahnbetriebes derzeit nicht erforderlich. Die Platzkapazitäten der Straßenbahnen sind in den vergangenen Jahren durch Taktverdichtungen und den Einsatz von Fahrzeugen mit größerer Kapazität erhöht worden.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 96× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 766× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 86× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.