Bezirksamt kippt BVV-Beschluss
Parkordnung in der Heinersdorfer Straße wird nicht geändert

Blick in die Heinersdorfer Straße: Ein Querparken ist aus Sicherheitsgründen nicht möglich. | Foto: Bernd Wähner
  • Blick in die Heinersdorfer Straße: Ein Querparken ist aus Sicherheitsgründen nicht möglich.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Hendrik Stein

Die Parkordnung auf der Heinersdorfer Straße wird nicht verändert. Damit wird auch ein Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) hinfällig, der bei Anwohnern geteilte Reaktionen hervorrief.

Weil sich einige Anwohner über häufig zu schnell fahrende Autos auf dieser Straße zwischen Pistorius- und Langhansstraße beschwerten, überlegten die Verordneten, was man dagegen tun könnte. Nachgedacht wurde über eine relativ kostengünstige und zugleich nach Meinung der Verordneten effektive Lösung. So wurde Ende vergangenen Jahres beschlossen, dass die Parkordnung geändert werden soll. Das wiederum war für alteingesessene Anwohner wiederum unverständlich.

Anwohner Hans-Joachim de Bok wandte sich zum Beispiel an Verordnete mit dem Hinweis, dass eine Änderung der Parkordnung kaum Auswirkungen auf Verkehrsfluss habe. Auf diesem etwa 150 Meter langen Straßenabschnitt könne man sowieso kaum schneller als 30 Stundenkilometer fahren, weil rechts und links gleichberechtigte Straßen abgehen.

Die Antworten, die er auf seine kritischen Bemerkungen bekam, stellten ihn nicht zufrieden und konnten ihn schon gar nicht überzeugen. Nun wird aus dem Vorhaben auch nichts. Denn das Bezirksamt stellte fest, dass sich dieser Beschluss gar nicht umsetzen ließe, so löblich die Intention auch sei.

Würde in diesem Abschnitt der Heinersdorfer Straße tatsächlich, so wie von der BVV beschlossen, abschnittweise im Wechsel ein Links- sowie ein Rechts-Querparken angeordnet werden, blieben keine 5,50 Meter Fahrbahnbreite mehr übrig. Diese seien aber von der Feuerwehr gefordert, sagt der Stadtrat für öffentliche Ordnung, Daniel Krüger (für AfD).

Seit 2014 müssen mindestens 5,50 Meter Fahrbahnbreite zur Verfügung stehen, damit im Falle eines Brandes oder in anderen Gefahrensituationen eine Drehleiter von der Feuerwehr aufgestellt werden kann. Deshalb bleibt in diesem Straßenabschnitt vorerst alles beim Alten.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 63× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 750× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 62× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.