Kostspielige Hinterlassenschaft
Rückbau der Industriebahngleise in Weißensee und Heinersdorf nicht in naher Zukunft

Noch findet man sie im Straßenland von Weißensee und Heinersdorf: die alten Gleise der Industriebahn.  | Foto: Bernd Wähner
6Bilder
  • Noch findet man sie im Straßenland von Weißensee und Heinersdorf: die alten Gleise der Industriebahn.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Sie sind für viele Autofahrer und auch Anwohner ein Ärgernis: die Gleise der einstigen Industriebahn, die sich immer noch in der Fahrbahn von Straßen befinden. Immerhin sechs dieser nicht zurückgebauten Gleisquerungen gibt es noch in Weißensee und in Heinersdorf, zum Beispiel in der Piesporter, Gustav-Adolf-, Friethjof- und Blankenburger Straße.

Dass es diese Gleise gibt, hängt mit der Industriegeschichte Weißensees Anfang des 20. Jahrhundert zusammen. In der Gemeinde Weißensee, die seinerzeit vor den Toren Berlins lag, gab es seinerzeit große Flächen für Industrieansiedelungen und auch günstigere Steuerbedingungen als in der nahen Großstadt Berlin. Der Kreis Niederbarmin, zu dem Weißensee gehörte, gab mit der Errichtung der Industriebahn Tegel-Friedrichsfelde 1907 einen weiteren Anlass für viele Firmen, sich außerhalb Berlins anzusiedeln.

Heute gibt es diese Großbetriebe in Weißensee gar nicht mehr. Die letzten schlossen in den 90er-Jahren. Auch die Industriebahn wurde nicht mehr benötigt. Doch noch immer finden sich heute Gleise im Straßenland. Nach Beschwerden von Anwohnern in der Piesporter Straße fasste die Bezirksverordnetenversammlung im September auf Antrag der Linksfraktion den Beschluss, dass das Bezirksamt klären soll, unter welchen Umständen, zu welchen Kosten und von wem die Gleise der ehemaligen Industriebahn entfernt werden könnten.

Die betreffenden Gleise kreuzen die Piesporter Straße in Höhe der Straße An den Feldtmanngärten. Die östliche Verlängerung der Industriebahntrasse ist mittlerweile mit Einfamilienhäusern bebaut. Die Fahrbahn der Piesporter Straße wurde vor geraumer Zeit erneuert. Warum die Gleise im Zuge der Bauarbeiten nicht gleich mit entfernt wurden, sei nicht nachzuvollziehen, so der Verordnete Wolfram Kempe (Die Linke).

Die Straßenerneuerung fand bereits 1996 statt, berichtet Stadtentwicklungsstadtrat Vollrad Kuhn (Bündnis 90/Die Grünen) nach Recherchen. Da die sogenannte Entwidmung der Bahnstrecke aber erst 2003 erfolgte, konnten die Gleise seinerzeit noch nicht zurückgebaut werden. Aber 2003 gab es dann eine Kostenschätzung. Der Ausbau der alten Gleise würden 75 000 Euro kosten. Den Rückbau hätten anteilig das Land Berlin und der einstige Industriebahnbetreiber NEB zu zahlen. Die Erneuerung der Straße müsste komplett das Land Berlin übernehmen. Damit kämen auf den Bezirk insgesamt 55 000 Euro zu. Etwa die gleiche Summe wäre jeweils für den Rückbau der anderen Gleisquerungen in Weißensee und Heinersdorf aufzubringen.

Das Straßen- und Grünflächenamt baut im Rahmen von Straßenneubauvorhaben natürlich verbliebenen Gleisübergänge zurück, so Kuhn. Das geschah zum Beispiel bereits beim Bau der Neumagener Straße oder bei Baumaßnahmen in der Berliner Allee. Aber weil keine finanziellen und personellen Mittel dafür zur Verfügung stehen, werde die Gleisquerung in der Piesporter Straße in absehbarer Zeit nicht verschwinden. Außerdem gebe es Stellen, an denen ein Rückbau noch dringlicher wäre, wie zum Beispiel in der Gustav-Adolf-Straße oder in der Friethjofstraße, erklärt Kuhn.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 15× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 723× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 8× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.