Weißensee. Bei ihrem Kampf um eine lärmmindernde Modernisierung des Straßenbahnbetriebshofs an der Bernkasteler Straße erhält die Bürgerinitiative "KiezGestalten Weißensee" Unterstützung von der Bezirksverordnetenversammlung (BVV).
In einem Beschluss fordern die Bezirksverordneten, dass Senat und BVG im demnächst zu beschließenden Lärmaktionsplan freiwillig Maßnahmen zur Verringerung des Lärmpegels auf dem Straßenbahnbetriebsbahnhof festlegen sollen. Dazu soll sie jedenfalls das Bezirksamt auffordern
Das Amt für Umwelt und Natur hatte bereits 2011 festgelegt, dass der Lärmpegel in der Umgebung des Betriebsbahnhofs 60 Dezibel am Tag und 45 Dezibel in der Nacht nicht überschreiten soll. Bislang sind diese Vorgaben aber nicht umgesetzt. Um das zu erreichen, sollten nun zwei wirksame Maßnahmen geprüft werden, meinen die Bezirksverordneten.
Zum einen sollte der Einsatz von Schienenkopfschmieranlagen geprüft werden. Diese werden bereits in anderen Städten erfolgreich eingesetzt. Zum anderen sollte eine Ausweitung der bisherigen Hallenfläche auf dem Gelände des Betriebsbahnhofs über das gesamte Grundstück geprüft werden. Damit wären alle Gleisanlagen eingehaust.
Der Straßenbahnbetriebsbahnhof an der Bernkasteler Straße ist gut 100 Jahre alt. Er ist vergleichsweise klein und seine Gleise besitzen viele Bögen mit kleinen Radien. Bei Fahrten in diese Kurven kommt es häufig zu einem ohrenbetäubenden Quietschen. Darunter leiden vor allem die etwa 900 Anwohner der umliegenden Straßen. Diese haben nächtliche Lärmspitzen von bis zu 90 Dezibel zu ertragen, berichtet SPD-Fraktionschefin Rona Tietje.
Die Initiative "KiezGestalten Weißensee" setzt sich seit Langem für eine Lärmreduzierung auf dem Gelände ein. Wenn der Straßenbahnbetriebsbahnhof in den neuen Berliner Lärmaktionsplan aufgenommen wird, könnte es mit Umsetzung von lärmreduzierenden Maßnahmen in absehbarer Zeit endlich eine Entlastung der Anwohner geben, so Tietje. Dieser Auflassung schloss sich die Mehrheit der BVV an.
Bernd Wähner / BW
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...
Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.