Verordnete wollen für weniger Autoverkehr im Komponistenviertel sorgen

Die Bizetstraße wird besonders am Nachmittag gern als Umfahrungsstrecke zur Berliner Allee genutzt. | Foto: Bernd Wähner
  • Die Bizetstraße wird besonders am Nachmittag gern als Umfahrungsstrecke zur Berliner Allee genutzt.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Weißensee. In den Straßen des Komponistenviertels soll es weniger Verkehrslärm geben. Um das zu erreichen soll das Bezirksamt für dieses Quartier beispielhaft „allgemeine Grundsätze für die Verminderung von Durchgangsverkehr in Wohnquartieren“ erarbeiten und umsetzen.

Das beschloss die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) bereits im Juli 2014. Doch augenscheinlich getan hat sich bisher noch nichts. Der Anlass für diesen Beschluss: Die Anordnung von Tempo 30 und die Markierung von Zebrastreifen in den Wohngebietsstraßen trugen kaum zur Verkehrsberuhigung bei. Immer mehr Pkw, Lkw und zunehmend auch Busse nutzen die Straßen im Komponistenviertel zur Umfahrung der Berliner Allee.

Deshalb müsse dort über neue Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung nachgedacht werden, argumentierten die Verordneten seinerzeit. Weil die Anwohner bisher noch nichts von der Umsetzung dieses BVV-Beschlusses mitbekamen, meldete sich jetzt einer von ihnen in der Einwohnerstunde der BVV zu Wort. Frank Rosengart wollte wissen, was denn bisher passiert sei. Vor allem interessierte ihn, wann die Anwohner mit einer Umsetzung des BVV-Beschlusses rechnen können.

Stadtentwicklungsstadtrat Jens-Holger Kirchner (Bündnis 90/Die Grünen) gestand, dass es zunächst problematisch war, ein Planungsbüro zu finden, dass sich dieser Aufgabe annimmt. Inzwischen wurde eines beauftragt. Das hat die heutige Situation untersucht – und festgestellt: Es gebe keine verkehrsrechtlichen Gründe, um weitere verkehrsberuhigende Maßnahmen anzuordnen, so Kirchner.

Mit Zebrastreifen, Gehwegvorstreckungen und Geschwindigkeitsbegrenzungen sei schon vieles umgesetzt worden, was den Autoverkehr ausbremst. Das alles mache die Straßen im Komponistenviertel eigentlich bereits unattraktiv als Umfahrungsstrecke.

Trotzdem wurden im Verkehrsausschuss der BVV mögliche weitergehende Maßnahmen für das Komponistenviertel vorgestellt. Dazu gehören eine Änderung der Parkordnung von Längs- auf Querparken, die Aufpflasterung von Einmündungen und das punktuelle Aufstellen von Baken zur Einengung der Fahrbahn. Der Verkehrsausschuss sprach sich allerdings für noch drastischere Maßnahmen aus, wie das sogenannte Abhängen von Straßen. Das heißt, dass Straßenabschnitte für den Durchgangsverkehr gesperrt werden.

Im kommenden Jahr stehen die finanziellen Mittel zur Verfügung, um erste Maßnahmen umzusetzen, erklärt Kirchner. In diesem Zusammenhang werden auch Verkehrszählungen stattfinden, mit denen die Wirksamkeit von Maßnahmen überprüft werden soll. Über die konkreten Maßnahmen soll zu gegebener Zeit informiert werden. BW

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 216× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 177× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 563× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.156× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.