„Diese Stadt ist so voll von Geschichten“
Anfang des Jahres übernahm Peter Schink die Chefredaktion der Morgenpost

Peter Schink studierte Journalismus an der Ludwig-Maximilians-Universität München und besuchte die Deutsche Journalistenschule. Er arbeitete für die “Welt” und gründete 2009 die Agentur Doppelstern mit, die Medien und Verlage in Sachen Digitalisierung berät. Seit Oktober 2018 war er stellvertretender Chefredakteur bei t-online. Er ist verheiratet, hat vier Kinder und lebt in Berlin. | Foto: Reto Klar
  • Peter Schink studierte Journalismus an der Ludwig-Maximilians-Universität München und besuchte die Deutsche Journalistenschule. Er arbeitete für die “Welt” und gründete 2009 die Agentur Doppelstern mit, die Medien und Verlage in Sachen Digitalisierung berät. Seit Oktober 2018 war er stellvertretender Chefredakteur bei t-online. Er ist verheiratet, hat vier Kinder und lebt in Berlin.
  • Foto: Reto Klar
  • hochgeladen von Hendrik Stein

Seit dem 1. Januar ist Peter Schink Chefredakteur der Berliner Morgenpost. Mitten im Wandel von einer gedruckten Tageszeitung zum reichweitenstarken Nachrichtenportal übernimmt er die Leitung der großen Berliner Traditionsmarke. Berliner-Woche-Redaktionsleiter Hendrik Stein sprach mit ihm über die vor ihm liegenden Herausforderungen und die Bedeutung des Lokaljournalismus in der digitalen Welt.

Angesichts der 125-jährigen Geschichte der Morgenpost treten Sie ein großes Erbe an. Was bedeutet das für Sie persönlich?

Peter Schink: Ja, so eine lange Geschichte macht schon demütig. Man sagt ja über den ersten Chefredakteur Arthur Brehmer, er habe seine Arbeit vor allem im Café erledigt. Ich bevorzuge dann doch mehr die Präsenz im Büro. Allerdings ist die Aufgabe des Chefredakteurs heute viel umfassender als damals. Die Digitalisierung spielt eine erhebliche Rolle, deshalb sind Chefredakteure heute nicht nur Publizisten, sondern auch Manager des Medienwandels.

Sie kommen von einem rein digitalen Nachrichtenportal. Fünf Jahre lang waren Sie bei t-online stellvertretender Chefredakteur. Zudem gelten Sie als Experte für digitalen Journalismus. Ist Ihr Wechsel zur Morgenpost ein klares Signal für eine stärkere Digitalisierung der journalistischen Angebote?

Peter Schink: Auf jeden Fall ist die Digitalisierung für eine Zeitung wie die Morgenpost eine große Herausforderung. Wir haben viele Leser, die uns gerne gedruckt lesen, und müssen zugleich viele Menschen begeistern, uns digital zu lesen, zu hören oder zu sehen. Die wirtschaftliche Grundlage der Morgenpost liegt künftig vor allem im Digitalen. Im Kern aber müssen wir ein Stück weit neu definieren, warum die Menschen die Morgenpost nutzen wollen. Dazu ist es nötig, dass die Berliner Morgenpost wie eh und je großartige Geschichten erzählt. Zugleich aber ist das Digitale viel mehr serviceorientiert. Nützliche Tipps für die Freizeit oder persönliche Ratgeberstücke sind viel wichtiger als früher.

Die gedruckte Morgenpost am Sonntag wurde kürzlich eingestellt. Welche Gründe gab es dafür?

Peter Schink: Die Entscheidung hatte vor allem wirtschaftliche Gründe. Leicht gefallen ist uns das nicht. Wenn aber die Mitbewerber am Sonntag keine Zeitung mehr drucken, können auch wir am Sonntag nicht mehr zuverlässig alle Haushalte beliefern.

Wie kompensieren Sie den Wegfall der Ausgabe?

Peter Schink: Wir kompensieren den Wegfall nicht nur, wir haben uns für das Wochen-ende ein völlig neues Konzept überlegt. Am Sonnabend ist die Ausgabe künftig deutlich umfangreicher mit mehr Tipps, mehr Kolumnen und insgesamt mehr Lesestoff. Am Sonntag machen wir dann die normale Ausgabe, sogar mit mehr Sport als früher, nur eben ausschließlich im E-Paper.

Die Zukunft des Journalismus ist digital. Das bezweifelt in der Branche wohl niemand. Vor welche Herausforderungen stellt Sie das heute?

Peter Schink: Es geht damit los, dass wir parallel eine gedruckte Ausgabe und eine Website produzieren. Dann müssen wir im Digitalen natürlich ganz anders erzählen, mit Videos, Podcasts, Newslettern, aber auch in Social Media. Die Geschichten, die wir erzählen wollen, sind aber natürlich die gleichen wie bisher. Und dann verkauft sich die Zeitung im Digitalen nicht mehr über die Titelstory. Viele Leute kommen heute über Google, da lesen sie im Zweifelsfall irgendeine Geschichte zuerst, die früher nur eine kurze Meldung irgendwo im hinteren Teil war.

Sie wollen einen Leserbeirat für die Berliner Morgenpost installieren. Welche Bedeutung wird diesem Gremium zukommen?

Peter Schink: Ich erhoffe mir vom Leserbeirat vor allem, dass er uns noch besser zeigt, was die Leser von der Zeitung erwarten. Vielleicht bekommen wir auch die eine oder andere kluge Idee und natürlich jede Menge Feedback, Kritik und Anregungen. Wir haben schon fast 200 Bewerbungen von Lesern gesammelt. Das allein ist schon ein großer Erfolg für uns.

Bei der Gründung der Berliner Morgenpost 1898 sagte Chefredakteur Arthur Brehmer, die Zeitung wolle Berlin schildern, „wie es fühlt und denkt, wie es wacht und träumt, wie es leidet und liebt, wie es wirklich ist“. Ist das auch Ihre Ambition?

Peter Schink: Auf jeden Fall. Ich glaube sogar, dass wir bei der Berliner Morgenpost einen Vorteil haben, den kaum eine andere Zeitung hat. Berlin ist so voll von Geschichten, da können wir jeden Tag nur einen Teil berichten. Vielleicht gelingt es uns ja künftig, noch mehr von Berlin zu erzählen. Von den großartigen Menschen dieser Stadt. Oder auch mal von Orten und Geschichten, die wehtun.

Wird sich der Lokaljournalismus durch die immer stärkere Nutzung digitaler Technologien verändern?

Peter Schink: Ich glaube vor allem, die Welt um uns herum hat sich verändert. Viele Menschen lesen gar keine Zeitung mehr, sondern informieren sich in Social Media oder bei Youtube. Andere schauen nur noch abends Nachrichten im Fernsehen. Da müssen wir ansetzen. Ich will den Menschen vor Augen führen, weshalb die Zeitung einen unschätzbaren Wert für jeden denkenden und fühlenden Menschen hat, gerade im Lokalen. Von den Geschichten vor Ort berichtet sonst niemand.

Ein Blick in die Glaskugel: Wie sieht die Berliner Morgenpost in zehn Jahren aus?

Peter Schink: Wenn ich mir etwas wünschen darf, dann vor allem, dass wir Journalisten nach wie vor spannende Geschichten zu erzählen haben, im Digitalen auf neuen Wegen und mit anderen Mitteln, aber dafür noch viel eindrücklicher und näher als das heute möglich ist. Im Kern bleibt eine gute Geschichte immer eine gute Geschichte. Aber ich bin mir ganz sicher, Arthur Brehmer hätte heute auch einen Instagram-Account.

Autor:

Hendrik Stein aus Weißensee

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

12 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 677× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 1.344× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 1.005× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 1.442× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 2.345× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.