Die Niles AW ist ein bewährter Partner

Raimund Störing, Ausbilder bei der Niles AW, erläutert Lehrlingen wie eine Metallsägemaschine funktioniert. | Foto: BW
  • Raimund Störing, Ausbilder bei der Niles AW, erläutert Lehrlingen wie eine Metallsägemaschine funktioniert.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Weißensee. In der Niles Aus- und Weiterbildung (AW) hat das neue Ausbildungsjahr begonnen.

"Noch gibt es bei uns aber einige freie Ausbildungsplätze", erklärt Geschäftsführer Horst Köth. Ein Grund dafür: In der Niles AW findet Verbundausbildung statt. Das heißt: Es wird für andere Unternehmen ausgebildet. Diese haben an die künftigen Azubis gewisse Anforderungen. "Denen werden viele Bewerber leider nicht gerecht", resümiert Köth. "Deshalb sind noch immer einige Plätze frei."

In der Niles AW werden acht unterschiedliche Berufe ausgebildet. Dazu zählen Mechatroniker, Zerspanungsmechaniker und Werkzeugmechaniker ebenso wie Kaufmann für Büromanagement. In allen Berufen sind männliche und weibliche Azubis willkommen. Derzeit sind es insgesamt 48 junge Leute, die in der Bildungseinrichtung an der Gehringstraße 39 in der Erstausbildung einen Beruf erlernen.

Diese Ausbildungsstätte hat eine gut 50-jährige Tradition. 1962 begann der Großbetrieb Niles in einer eigenen Berufsschule seinen Facharbeiternachwuchs auszubilden. "Das war damals die erste Betriebsberufsschule in Ostberlin überhaupt", berichtet Köth.

Anfang der 1990er Jahre zerfiel das Kombinat, zu dem der Betrieb gehörte, in viele kleinere Unternehmen. An der Gehringstraße erinnern heute nur noch die einstige Berufsschule und alte Fabrikgebäude an den Industriestandort. Horst Köth gründete mit Mitarbeitern der früheren Betriebsberufsschule die gemeinnützige Niles AW. Diese stellte sich rasch auf das neue duale Ausbildungssystem um. Die frühere Berufsschule wurde zu einem modernen Ausbildungsbetrieb ausgebaut. "Wir setzen in unserer Arbeit auf drei Säulen", berichtet der Geschäftsführer.

Die Erstausbildung von Lehrlingen ist eine der Säulen. In diesem Bereich kooperiert die Niles AW mit kleineren Betrieben aus ganz Berlin. Deren Auszubildende absolvieren einen Teil ihrer Ausbildung an der Gehringstraße. Die meisten erhalten hier ihre Grundausbildung für den künftigen Beruf, sodass sie in ihrem Betrieb gut vorbereitet den Rest der Ausbildung absolvieren können.

Die zweite Säule sind Fort- und Weiterbildungen in unterschiedlichen technischen Bereichen. "Die Fort- und Weiterbildungen finden in Modulen statt. Sie gehen über drei bis vier Monate. So kann sich jeder in dem Bereich qualifizieren, in dem ihm noch Kenntnisse und Fertigkeiten fehlen.", so Köth.

Dritte Säule ist die berufsbegleitende Bildung, die auf Anfrage stattfindet und jederzeit begonnen werden kann.

So haben die siebzehn Mitarbeiter um Geschäftsführer Horst Köth alle Hände voll zu tun.

Informationen gibt es unter 962 48 20 und www.niles-aw.de.
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.