Kein Geld, keine Zeit: Unsere Ernährung braucht mehr Aufmerksamkeit
2Bilder
Die Wissenschaft liefert das Fundament für eine gesunde Ernährung. Im Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie in Potsdam-Golm versucht man die Geheimnisse der Pflanze zu ergründen.
Ein Apfel pro Tag und der Arzt wird arbeitslos? Essen hält Leib und Seele zusammen? Geht es um gesunde Ernährung, wird der Volksmund erfinderisch. Verlassen sollte man sich darauf nicht.
„Wir begreifen Ernährung heute als Teil eines gesundheitsbewussten Lebensstils. Hier sehen wir auch eine Herausforderung, der sich die Ernährungswirtschaft in Berlin-Brandenburg in Zukunft verstärkt stellen muss“, so Sebastian Kühn, Familienunternehmer der Eberswalder Wurst GmbH und Sprecher des Clusters Ernährungswirtschaft. Verbrauchern müssen Lebensmittel angeboten werden, die einen Mehrwert bieten oder den Wunsch nach bestimmten Ernährungsstilen erfüllen. Ansätze sind beispielsweise die „Vegetarios“ des Eberswalder Unternehmens oder das vegane Chilli sin Carne, als fleischlose Alternative zum Chili con Carne, der Neuruppiner Firma Dreistern.
Wäre schon alles gut, wenn wir den Körper nur mit den richtigen Nährstoffen versorgen, dann würde der deutsche Philosoph Ludwig Feuerbach wohl kaum zu der Erkenntnis gelangt: „Der Mensch ist, was er isst“. Bewusst Essen bedeutet nicht starre Regeln und Verzicht. Es sind die fehlende Aufmerksamkeit für eine ausgewogene Ernährung und die Verantwortung für sich und seinen Körper.
Gesunde Ernährung erfordert den bewussten Umgang mit unserer Esskultur. Die gemeinsame Mittagspause im Kollegenkreis ist ebenso ein Aspekt, wie der schmackhafte selbstgemachte Smoothie.
Voraussetzung für einen gesunden Lebensstil ist es, das Bewusstsein für die eigene Ernährung zu schärfen und eine Balance zwischen sinnvoller Kost und genussfreundlichem Konsum zu finden. sabka
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.