Überflüssiges flüssig machen
Oxfam-Shop nimmt jetzt auch Spenden an

Sylvia Kusche und Alina Bauer (rechts) standen auch beim Shop-Geburtstag in der Berliner Allee. | Foto: Oxfam/Udo Rabenau
2Bilder
  • Sylvia Kusche und Alina Bauer (rechts) standen auch beim Shop-Geburtstag in der Berliner Allee.
  • Foto: Oxfam/Udo Rabenau
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Seit nunmehr zwei Jahren werden im Oxfam-Shop an der Berliner Allee 69 gespendete Dinge für den guten Zweck verkauft.

Bisher kamen alle hier angebotenen Dinge aus anderen Oxfam-Shops, die über eine eigene Spendenannahme verfügen. Ab sofort ist es nun auch möglich, im Weißenseer Oxfam-Shop Sachen zu spenden. Angenommen und angeboten werden hier Textilien aller Art, Bücher und andere Medien, Glas- und Porzellanwaren, Schuhe, Schmuck, Taschen, Dekorationsartikel und anderes mehr, berichtet Alina Bauer von der Oxfam-Pressestelle. Zu beachten gilt, dass keine Pelze oder Tier-Lederwaren angenommen werden. Außerdem sollten alle Dinge, die als Spende angeboten werden, sauber, ganz beziehungsweise funktionstüchtig sein.

Das Besondere am Oxfam-Shop in der Berliner Allee ist, dass er ausschließlich von Ehrenamtlichen betrieben wird. Viele von ihnen kommen aus der Gegend. Zu ihnen gehört Sylvia Kusche. „Ich bin seit der Eröffnung des Shops dabei“, sagt sie. „Aufmerksam wurde ich durch einen Beitrag in der Berliner Woche. Ich bin im Ruhestand und suchte nach einer Möglichkeit, mit andere Menschen in Kontakt zu kommen. Hier habe ich die Möglichkeit dazu, habe eine Aufgabe und kann dabei auch noch anderen helfen“, sagt sie.

Die Ehrenamtlichen beraten zum Beispiel Kunden im Bücher- und Medienbereich oder im Bereich der Bekleidung. Weil der Shop nun auch Spenden annimmt und eine relativ große Ladenfläche hat, sind weitere Ehrenamtliche stets willkommen. Einzige Voraussetzung: Man sollte fünf Stunden in der Woche Zeit haben, um an einem Tag eine Schicht besetzen zu können. Als Ehrenamtlicher kann man also dabei helfen, „Überflüssiges für den guten Zweck flüssig machen“, sagt Alina Bauer.

Wer Interesse an einer ehrenamtlichen Tätigkeit im Oxfam-Shop hat, meldet sich im Shop oder unter der Telefonnummer 030/92 37 80 75 melden. Geöffnet hat der Weißenseer Oxfam-Shop, Berliner Allee 69, Mo-Fr 10-18 Uhr, Sa 10-15 Uhr. Weitere Informationen: https://shops.oxfam.de/shops/oxfam-shop-berlin-weissensee.

Sylvia Kusche und Alina Bauer (rechts) standen auch beim Shop-Geburtstag in der Berliner Allee. | Foto: Oxfam/Udo Rabenau
Dem Oxfam-Shop in Weißensee sind weitere Ehrenamtliche willkommen. | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 416× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.022× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.