Regionales genießt Vertrauen: Jetzt heißt es Potenziale entwickeln und bekannter werden

Auch in diesem Jahr war das Besucherinteresse zur Grünen Woche nach Produkten aus der Hauptstadtregion groß. | Foto: Sabine Kalkus
4Bilder
  • Auch in diesem Jahr war das Besucherinteresse zur Grünen Woche nach Produkten aus der Hauptstadtregion groß.
  • Foto: Sabine Kalkus
  • hochgeladen von Sab Ka

„Regionale Produkte in und aus Brandenburg bedienen einen Trend, der uns auch zukünftig beschäftigen wird“, stellt Brandenburgs Minister für Wirtschaft und Energie, Albrecht Gerber, am Rande der Grünen Woche auf dem Messegelände in Berlin fest.

Inzwischen haben sich die Türen der weltgrößten Agrar- und Ernährungsmesse geschlossen. Auch in der Brandenburghalle sind die letzten Krümel zahlreicher Kostproben vom Hallenboden gefegt.Einer der bedeutendsten Wirtschaftszweige der Region, die Ernährungswirtschaft, die rund 57 300 Menschen einen Arbeitsplatz sichert, geht zur Tagesordnung über? Nein. So jedenfalls sehen es Unternehmerinnen wie Dorothee Berger vom Sanddornunternehmen Christine Berger GmbH & Co. KG in Werder. Die Sprecherin im Cluster der Ernährungswirtschaft der Zukunftsagentur Brandenburg (ZAB) vertritt zahlreiche Akteure der Ernährungswirtschaft. Die 165 Unternehmen des Clusterkerns (Ernährungsindustrie und Getränkeherstellung) erwirtschafteten fast 4,3 Milliarden Euro Umsatz. „Erfahrungsaustausch, anlassbezogene Expertentreffen, stärkerer Dialog mit der Wissenschaft – das sind Punkte, die auf unserer Liste ganz oben stehen“, sagt sie. Minister Gerber gibt ihr recht: „Potenziale zu entwickeln und Regionalität als Wachstumsmarkt zu begreifen“, gehören auch für ihn zu den Kernthemen der Branche. Um der gesteigerten Nachfrage nach regionalen Produkten jedoch auch zukünftig gerecht zu werden, bedarf es deutlich höherer Produktionskapazitäten im Land. Dr. Steffen Kammradt, Geschäftsführer der ZAB stellt dazu fest: „Brandenburgs Wirtschaft ist gut aufgestellt. Sie wächst im Bestand und durch Neuansiedlungen. Brandenburg ist ein attraktiver Standort für Investoren aus dem In- und Ausland.”

Image der Region

Ein wichtiger Faktor für die Brandenburger Ernährungswirtschaft ist dabei das Regionalimage. Die Region steht für gesunde ressourcenschonende Landwirtschaft und genießt bei den Verbrauchern hohes Vertrauen. „Das gilt es als Unternehmer zu bestätigen“, sagt Dorothee Berger. Voraussetzung dafür ist die erfolgreiche Vermarktung und die Bekanntheit der heimischen Lebensmittel. Wie man sich für die Hauptstadtregion noch interessanter und bekannter machen kann, daran wird jetzt im Cluster gearbeitet. sabka

Autor:

Sab Ka aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.