Ein Haus mit Geschichte
Seit 110 Jahren gibt es das "MIlchhäuschen"

So sah das Milchhäuschen in den 20er-Jahren aus. | Foto: Sammlung des Vereins Weißenseer Heimatfreunde
4Bilder
  • So sah das Milchhäuschen in den 20er-Jahren aus.
  • Foto: Sammlung des Vereins Weißenseer Heimatfreunde
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Es ist heute ein Ort, an dem man die Seele baumeln lässt, sich mit Freunden trifft und auch gut speisen kann: das "Milchhäuschen" am Weißen See. Vor 110 Jahren ist es eröffnet worden.

Die Geschichte des Milchhäuschens reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück. Weißensee entwickelte sich damals zu einem für Ausflügler attraktiven Vorort von Berlin. 1874 bewarb sich der Berliner Fritz Kretschmar um eine Baugenehmigung für ein „Kopenhagener Tivoli“ auf dem Grundstück Amalienstraße 1. Er wollte ein Vergnügungsgelände mit mehreren Gebäuden errichten. Fertig wurden allerdings nur das Restaurant, in dem sich heute das „Kinderhaus Villa Honighut“ befindet, sowie ein Gartenhaus in Fachwerkbauweise unmittelbar am Weißen See. Nach mehreren Eigentümerwechseln wurde das Tivoli-Bauvorhaben eingestellt.

1905 erwarb die Gemeinde alle Immobilien, Grundstücke und den Park am Weißen See. Das Fachwerkhaus am See wurde zu einer Milchverkaufsstelle umgebaut, die 1913 eröffnete, also vor 110 Jahren. Fortan hieß dieses Gebäude „Milchhäuschen“. Dort wurden Produkte aus dem gemeindeeigenen Kuhstall im Säuglingskrankenhaus an der heutigen Hansastraße verkauft. Später wurde aus dem Milchhäuschen eine Gaststätte. 1965 musste das Gebäude abgerissen werden, weil es baufällig war. Ein Neubau, wiederum eine Gaststätte, wurde im Jahre 1976 eröffnet. Der Gastronomiebetrieb fand zunächst bis 1990 statt.

Juristische Probleme verhinderten danach längere Zeit eine Reaktivierung der Gaststätte. Durch einen Zufall wurde Mitte der 90er-Jahre der Gastronom Oswald Wachenbrönner auf das leer stehende Gebäude in idyllischer Lage am See aufmerksam. Er nahm Kontakt mit dem Bezirksamt Weißensee auf, wo gerade eine Ausschreibung zu diesem Gebäude lief. Wachenbrönner erarbeitete ein Konzept, bewarb sich und bekam 1995 den Zuschlag. Der Sanierungs- und Umbaubedarf war erheblich. Im Mai 1996 konnte die Familie Wachenbrönner das neue „Milchhäuschen“ eröffnen. Später baute sie das Restaurant nochmals aus. Und auch die Terrasse zum Weißen See wurde auf Vordermann gebracht.

Inzwischen ist das „Milchhäuschen“ am Weißen See wieder ein beliebtes Ausflugsziel. Geführt wird das Restaurant inzwischen von Oswalds Sohn, Sebastian Wachenbrönner.

Weitere Informationen zum Milchhäuschen: www.milchhaeuschen-berlin.de.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 243× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 208× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 592× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.182× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.